Am Sonntag, 23. November, feiert das Erzbistum Bamberg das Christkönigsfest – den letzten Sonntag im Kirchenjahr – mit einem besonders festlichen Programm im Bamberger Dom.
Höhepunkt des Wochenendes sind mehrere feierliche Gottesdienste, musikalische Höhepunkte und eine stimmungsvolle Lichterprozession durch das Bamberger Berggebiet.
Feierlicher Auftakt am Samstagabend
Bereits am Samstag, 22. November, beginnt die Feier des Hochfestes mit einer Vorabendmesse um 17:00 Uhr im Bamberger Dom. Diese wird traditionell mit einem Lichtritus gestaltet, der symbolisch auf die kommende Adventszeit hinweist und das Thema des Lichtes als Zeichen der Hoffnung und des Glaubens in den Mittelpunkt stellt.
Pontifikalamt mit Erzbischof Herwig Gössl
Am Sonntag, dem eigentlichen Festtag, zelebriert Erzbischof Herwig Gössl um 9:30 Uhr ein feierliches Pontifikalamt im Bamberger Dom. Musikalisch wird die Liturgie von der Domkantorei unter der Leitung von Vincent Heitzer gestaltet. Zur Aufführung kommt die ‚Missa Cathedralis‘ des niederländischen Komponisten Herman Strategier, die durch ihre festliche Klangsprache besonders gut zum Hochfest passt. An der Chororgel spielt Katharina Ackva, während Domorganist Markus Willinger die Hauptorgel erklingen lässt.
Weitere Eucharistiefeiern am Sonntagvormittag
Neben dem Pontifikalamt wird am Sonntagvormittag um 11:30 Uhr eine weitere Eucharistiefeier im Dom angeboten. So haben Gläubige, die nicht am Hauptgottesdienst teilnehmen können, ebenfalls die Möglichkeit, das Christkönigsfest in der Kathedrale mitzufeiern.
Festandacht und feierliche Lichterprozession
Um 16:00 Uhr beginnt die Festandacht, die erneut von Erzbischof Gössl geleitet wird. Die Predigt hält in diesem Jahr Domkapitular Thomas Teuchgräber. Im Anschluss daran führt eine Lichterprozession durch das Bamberger Berggebiet – ein fester Bestandteil der Feierlichkeiten, der jedes Jahr zahlreiche Gläubige anzieht. Aufgrund von Bauarbeiten rund um die Klosteranlage St. Michael verläuft die Prozession in diesem Jahr auf einer leicht veränderten Strecke: Bamberger Dom – Residenzstraße – Ottoplatz – Aufseßstraße – Michaelsberger Straße – Obere Karolinenstraße – Domplatz – zurück zum Dom. Die Anwohner entlang der Route sind eingeladen, ihre Häuser mit Lichtern zu schmücken und so der Prozession einen besonders stimmungsvollen Rahmen zu verleihen.
Besondere Regelung für den Domplatz
Am Sonntagnachmittag, zwischen 15:30 Uhr und 19:00 Uhr, besteht eine Parkerlaubnis auf dem Domplatz. Damit soll den Besucherinnen und Besuchern der Gottesdienste und der Prozession die Anreise erleichtert werden.
Symbol des Glaubens und Abschluss des Kirchenjahres
Das Christkönigsfest bildet traditionell den feierlichen Abschluss des Kirchenjahres, bevor am darauffolgenden Sonntag mit dem 1. Advent das neue beginnt. Es erinnert die Gläubigen daran, Christus als Mittelpunkt des Lebens und der Welt zu betrachten. Mit festlicher Musik, Lichtern und gemeinschaftlichem Gebet wird dieses Hochfest im Bamberger Dom einmal mehr zu einem Zeichen des Glaubens, der Hoffnung und des Zusammenhalts.















