Auch 2025 setzt der Landkreis Bamberg seine beliebte Aktion fort: Mit der Streuobstbörse werden Menschen miteinander vernetzt, die Obst von traditionell bewirtschafteten Streuobstwiesen anbieten oder suchen.
Die Plattform listet Hofläden, Anbieter zum Selbsternten sowie regionale Keltereien, in denen das eigene Obst zu Saft verarbeitet werden kann. Sogar der bekannte ‚Bamberger Apfelsaft‘ ist über die Börse zu finden.
Ab sofort erhältlich – gedruckt und digital
Die neue Ausgabe ‚Streuobstbörse 2025/2026‘ liegt kostenlos im Landratsamt Bamberg sowie in allen Rathäusern der Gemeinden aus. Wer es lieber digital mag, findet die Broschüre auch online: Downloadlink der Streuobstbörse
Streuobstwiesen: Ein Paradies der Artenvielfalt
Locker verteilte Obstbäume, Wiesen voller Kräuter und ein buntes Zusammenspiel von Lebensräumen – Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Kulturlandschaften Europas. Bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten können hier vorkommen. Diese besondere Bedeutung würdigte auch die UNESCO, die den Streuobstanbau 2021 als Immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannte.
Nutzung ist der Schlüssel zum Erhalt
Damit diese wertvollen Kulturlandschaften eine Zukunft haben, müssen ihre Früchte genutzt werden. Wer kurze Transportwege, natürlichen Geschmack und saisonale Frische schätzt, liegt mit Streuobst goldrichtig. Mit der Börse bringt der Landkreis Bamberg Anbieter und Genießer zusammen – von frischen Äpfeln über saftige Birnen bis hin zu aromatischen Zwetschgen.
Ernten als Erlebnis für die ganze Familie
Neben dem Kauf regionaler Produkte bietet die Streuobstbörse auch die Möglichkeit, selbst zu ernten. Ein Besuch auf der Obstwiese, die Hand nach reifen Früchten auszustrecken und das Ergebnis direkt in den Korb zu legen – das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein Naturerlebnis für Jung und Alt.
Alte Sorten, neuer Genuss
Besonders spannend sind die alten Apfelsorten mit ihren klangvollen Namen: Goldparmäne, Gräfin von Paris oder Schöner aus Boskoop. Viele dieser Sorten sind nicht nur geschmacklich einzigartig, sondern auch für manche Apfelallergiker besser verträglich. Wer also etwas Neues – oder besser gesagt Altes – probieren möchte, wird hier fündig.
Regionalität mit Zukunft
Die neu aufgelegte Streuobstbörse ist weit mehr als nur eine Adressliste: Sie ist ein Beitrag zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe, zum Erhalt der Biodiversität und zur Bewahrung alter Obstsorten. Wer hier zugreift, unterstützt nicht nur die Umwelt, sondern auch das besondere Kulturerbe des Landkreises Bamberg.