• Werbepartner werden
Freitag, 27. Januar 2023
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg
  • News
  • Polizeibericht
    polizei festnahme

    Bamberg: Geldbörse und Handy entrissen – Mann in Haft

    telefonbetrug-bamberg

    Schockanruf in Bamberg erfolgreich

    polizei

    Angriff auf junge Frau in Bamberg-Ost

    enkeltrick betrug bamberg

    Bamberg: Schockanrufer erfolgreich

    Polizei

    Bamberg: Überfall auf offener Straße

    einbruch

    Bamberg: Einbruch am hellichten Tag

    Polizei

    Handfeste Auseinandersetzung in der Bamberger AEO

    polizei festnahme

    Bamberg: Schlag gegen falsche Polizeibeamte – Tatverdächtige in Haft

    graffiti bamberg polizeibericht

    Bamberg: Schmiererei am Gerichtsgebäude

  • Service
    • Corona in Bamberg
    • Tanken in Bamberg
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
    polizei festnahme

    Bamberg: Geldbörse und Handy entrissen – Mann in Haft

    telefonbetrug-bamberg

    Schockanruf in Bamberg erfolgreich

    polizei

    Angriff auf junge Frau in Bamberg-Ost

    enkeltrick betrug bamberg

    Bamberg: Schockanrufer erfolgreich

    Polizei

    Bamberg: Überfall auf offener Straße

    einbruch

    Bamberg: Einbruch am hellichten Tag

    Polizei

    Handfeste Auseinandersetzung in der Bamberger AEO

    polizei festnahme

    Bamberg: Schlag gegen falsche Polizeibeamte – Tatverdächtige in Haft

    graffiti bamberg polizeibericht

    Bamberg: Schmiererei am Gerichtsgebäude

  • Service
    • Corona in Bamberg
    • Tanken in Bamberg
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WERBUNG

WERBUNG

News Bamberg Buntes

Mehr Blüte für Bamberg!

Stadt ruft zu naturnaher Pflege von Grünflachen auf

Redaktion Von Redaktion
28.Mai.2021 | 12:37 Uhr
in Buntes
bluehwiesen

Salbeiblüte auf den Sandböden am Berliner Ring | Jürgen Gerdes

Weniger Mähen zugunsten der Artenvielfalt. Dazu ruft Umweltreferent Jonas Glüsenkamp die Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen auf. Wie viele Privatgarten würden Außenanlagen von Firmen und von Wohnanlagen leider „allzuoft als Kurzschnittrasen“ gestaltet, bedauert der Zweite Bürgermeister der Stadt Bamberg. „Gerade Insekten brauchen Blühwiesen.“

Wie Stadtbiologe Dr. Jürgen Gerdes aus dem Klima- und Umweltamt bestätigt, habe die Zahl der Insekten in den vergangenen Jahrzehnten drastisch abgenommen. „Insekten sind eine sehr artenreiche Tierklasse. 60 Prozent aller Tierarten sind Insekten. Daher hängt die Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen stark von ihrer Verbreitung ab.“

WERBUNG

Mehr Blüte für Bamberg! 1

Bürgermeister Glüsenkamp verweist auf die „Bamberger Strategie für biologische Vielfalt“ für die nächsten Jahre, die der Mobilitätssenat am 11. Mai verabschiedet hat. Die Stadt hat sich dabei unter anderem zum Ziel gesetzt, mehr für Insekten zu tun. „Ökologisches Grünflächenmanagement auf ganzer Fläche“ sei der etwas abstrakte Ausdruck dafür.

„Konkret heißt das, dass Grünflächen im Stadtgebiet möglichst umfassend naturnah gepflegt werden sollten“, appelliert Glüsenkamp an Bürger wie Unternehmen. „Aus Klima- und Artenschutzgründen bitte ich darum, sich beim Mähen zurückzuhalten und wo möglich Rasen und so genannte Abstandsflächen in blütenreiche Wiesen umzuwandeln“, so der Umweltreferent. „Wenn auch nur ein Teil des Gartens, der nicht genutzt wird, ungemäht bliebe, wäre schon viel gewonnen.“ Auch solle auf Schotterungen oder Gabionen, also mit Steinen gefüllte Drahtkästen, die zur Gartengestaltung verwendet werden, möglichst verzichtet werden. „Damit heizt man die Stadt nur unnötig auf.“

Stadtbiologe Dr. Gerdes rät, auch auf anorganischen Dünger zu verzichten. „Die Sandböden im Regnitztal sind von Natur aus artenreich.“ Dünger fördere wenige konkurrenzstarke Arten auf Kosten der Vielfalt. Dann genüge es auch zwei Mal im Jahr zu mähen, im Juni und im September. Wichtig sei es, dass die Pflanzen ihre Samenbildung abschließen und sich dadurch erst ausbreiten können. Angesät müsse nur in verarmten Böden werden. „Dann sollte man aber zertifiziertes Regio-Saatgut verwenden mit dem Herkunftshinweis: Ursprungsgebiet 12, Fränkisches Hügelland“, empfiehlt Dr. Gerdes Und wer sich doch für Gabionen entscheidet, kann diese mit Kletterpflanzen begrünen. Gerdes verweist auf ein gutes Beispiel: Die Löschgruppe Wunderburg der Bamberger Feuerwehr habe am Münchner Ring genau das getan.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kein Stadtgespräch mehr verpassen!

Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.

Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.

Verwandte Beiträge

gruener-markt-bamberg
Buntes

Bamberg: Ein attraktiver „Eingang“ für die Fußgängerzone

Von Pressemitteilung
17. Januar 2023
bamberg dom silvester feuerwerk
Bamberg

Silvester: Abbrennverbote für Feuerwerkskörper in Teilen der Altstadt

Von Pressemitteilung
27. Dezember 2022
eisflaeche-bamberg
Buntes

Bamberg: Warnung vor Betreten der Eisflächen

Von Pressemitteilung
15. Dezember 2022
dom bamberg
Buntes

Eichstätter Missbrauchstäter lebte 2012 bis 2016 im Erzbistum Bamberg

Von Redaktion
22. November 2022
graf-stauffenberg-realschule-umweltschule
Buntes

Graf-Stauffenberg-Realschule ist jetzt Umweltschule

Von Pressemitteilung
22. November 2022
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WIR ÜBER UNS

News von Bambergern für Bamberger. Seit vielen Jahren mit viel Liebe dabei. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Kontaktiere uns: info@bamberg-meine-stadt.de

FOLGE UNS

© 2022 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
  • Service
    • Corona in Bamberg
    • Tanken in Bamberg

© 2022 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum