Letzten Mittwoch hat der Bamberger Stadtrat in seiner Vollsitzung den Weg für die Gestaltung des Erba-Parks an der Krackhardtstraße freigemacht.
Mit der erfolgten Auftragsvergabe können die Bauarbeiten nun ohne Verzögerung beginnen. Oberbürgermeister Andreas Starke traf sich zum offiziellen Auftakt mit Anwohnern vor Ort und betonte: „Der Erba-Park wird ein wichtiger Naherholungsraum für unsere Stadt – grün, offen und nutzbar für alle.“
Bürgerbeteiligung prägt die Planung
Die Parkgestaltung wurde in enger Abstimmung mit der Anwohnerschaft entwickelt. Ihre wichtigsten Wünsche lauteten: Begegnen, Begrünen und Beschatten – Aspekte, die laut Starke vollständig in die Planung eingeflossen sind. Der Erba-Park soll nicht nur eine Aufwertung der ehemaligen Brachfläche darstellen, sondern auch einen niedrigschwelligen Treffpunkt für alle Altersgruppen bieten.
MitMachKlima fördert grüne Lebensqualität
Finanziert wird das Projekt durch das Förderprogramm MitMachKlima des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Ziel ist es, das Mikroklima nachhaltig zu verbessern, die ökologische Qualität des Areals zu erhöhen und zugleich die Lebensqualität im Quartier zu steigern. Jonas Glüsenkamp, Bürgermeister und Umweltreferent, freut sich über die Umsetzung: „Mit dem ErbaPocket-Park verbessern wir das Mikroklima entscheidend und schaffen hier einen begrünten Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger“.
Bauablauf und Zeitplan stehen fest
Zu Beginn wird der bestehende Bauzaun erweitert, damit genug Platz für die anstehenden Arbeiten vorhanden ist. Anschließend wird die oberste Bodenschicht abgetragen, Pflanzgruben vorbereitet und mit hochwertigem Substrat für Bäume gefüllt. Dafür entsteht ein temporäres Haufwerk, das innerhalb von vier bis sechs Wochen beprobt und entsorgt wird. Danach erfolgt das Aufbringen des neuen Oberbodens.
Neue Wege, Sitzgelegenheiten und Bäume folgen
In den kommenden Monaten werden Wegeverbindungen und Aufenthaltsflächen angelegt sowie Parkmöbel und Ausstattungselemente installiert. Die Bepflanzung ist für Oktober 2025 angesetzt. Das Projekt soll nach aktuellem Stand bis Dezember 2025 abgeschlossen sein. Während der Bauzeit ist die Zufahrt über die Wegeachse zwischen den beiden Baufeldern gesperrt, jedoch werden bestehende Stellplätze nicht beeinträchtigt.
Verständnis für temporäre Einschränkungen erbeten
Die Stadt weist darauf hin, dass es während der Bauarbeiten zu kurzfristigen Einschränkungen im direkten Umfeld kommen kann. Alle Anwohnerinnen und Anwohner werden um Verständnis und Geduld gebeten – verbunden mit dem Ausblick auf einen grünen und lebendigen Park, der für die gesamte Stadtgesellschaft einen echten Mehrwert bieten soll.