Im Rahmen der Sommer-Tagung der Arbeitsgemeinschaft Historische Städte (AGHS) am 25. Juli 2025 in Lübeck hat die Stadt Bamberg turnusgemäß die Gesamtgeschäftsführung für die nächsten zwei Jahre übernommen.
Bürgermeister Benedikt M. Hummel aus Görlitz überreichte die Leitung feierlich an die Delegation aus Bamberg, die die Geschäfte der AGHS nun bis Juni 2027 führt.
Bamberg mit starkem Team vertreten
Bamberg wurde in Lübeck durch Achim Welzel, Silke Klotzek und Tina Friedemann vom Stadtplanungsamt vertreten. Das Trio nahm an einem intensiven, fachlichen Austausch mit den Partnerstädten Lübeck, Regensburg, Meißen, Stralsund und Görlitz teil. Alle sechs Städte sind Mitglieder der AGHS, die sich seit über 50 Jahren für den Erhalt und die nachhaltige Weiterentwicklung historischer Stadtstrukturen engagiert.
Fokus auf Städtebauförderung und Digitalisierung
Im Zentrum der Gespräche standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Städtebauförderung. Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag wurden erste Themenschwerpunkte für die Kooperation mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen identifiziert.
Zentrale Anliegen bleiben:
-
Vereinfachung von Verwaltungsverfahren
-
Abbau bürokratischer Hürden
-
Förderung der digitalen Transformation in der Stadtplanung
Diese Themen sollen auch in künftigen Sitzungen weiter vertieft und praxisorientiert diskutiert werden.
Eine starke Gemeinschaft seit 1973
Die AG Historische Städte wurde 1973 gegründet und ist ein bundesweit einzigartiger Zusammenschluss von Städten mit besonderem historischem Erbe. Ziel ist es, durch regelmäßige Treffen und gemeinsames Handeln den Austausch zu kulturhistorischen, städtebaulichen und entwicklungsstrategischen Themen zu fördern. Die Treffen finden dreimal jährlich im Wechsel in den Mitgliedsstädten statt und gelten als wichtiger Motor für eine praxisnahe, nachhaltige Stadtentwicklung in Denkmalensembles und Altstädten.
Auftakt in Bamberg im Dezember 2025
Als neue geschäftsführende Stadt übernimmt Bamberg bis Juni 2027 die Moderation und Koordination der Arbeitstreffen der AGHS. Den Auftakt bildet die nächste Sitzung, die am 4. und 5. Dezember 2025 in Bamberg stattfinden wird. Die oberfränkische Welterbestadt freut sich darauf, ihre Erfahrungen in die gemeinsame Arbeit einzubringen und neue Impulse für den Schutz historischer Städte zu setzen.
Kontinuität und frische Impulse für historisches Erbe
Mit der Übernahme der Geschäftsführung unterstreicht Bamberg seine aktive Rolle im Bereich der denkmalgerechten Stadtentwicklung. Der Austausch mit den Partnerstädten und politischen Institutionen soll nicht nur Bewährtes fortsetzen, sondern auch neue Strategien zur Förderung lebendiger Altstädte ermöglichen. Der Blick richtet sich dabei gleichermaßen auf den kulturellen Wert wie auf die sozialen und funktionalen Anforderungen moderner Stadtgesellschaften.