Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Panikattacken betreffen viele junge Menschen – doch das Wissen darüber ist oft lückenhaft, das Thema nach wie vor mit Vorurteilen behaftet.
Genau hier setzt das Projekt ‚Mind the Mind‘ an, das im vergangenen Schuljahr an 21 weiterführenden Schulen in Stadt und Landkreis Bamberg erfolgreich durchgeführt wurde. Organisiert und ehrenamtlich geleitet wurde das Projekt von über 30 engagierten Studierenden der Universität Bamberg, vorwiegend aus dem Bereich Psychologie. Ziel ist es, Schüler ab der 8. Klasse über psychische Gesundheit aufzuklären, Wissen zu vermitteln und Hemmschwellen abzubauen.
Interaktive Workshops mit spürbarem Effekt
Die Workshops dauern zwei bis drei Schulstunden und orientieren sich in Inhalt und Aufbau am Alter der jeweiligen Klassen – von Mittelstufe bis Oberstufe und Berufsschule. Besonders wertvoll: Die Veranstaltungen sind interaktiv gestaltet und schaffen einen Raum für offenen Austausch. Fragen wie „Was ist eine psychische Erkrankung?“, „Woran erkenne ich Symptome?“ oder „Wo bekomme ich Hilfe?“ werden anschaulich erklärt. Einige Jugendliche berichten im Nachgang sogar, dass sie sich erstmals mutig an Beratungsstellen gewandt haben – ein klares Zeichen für die Wirkung der Workshops.
Kostenloses Angebot für Schulen – großer Zuspruch
Das Angebot ist für Schulen komplett kostenfrei und wurde in diesem Schuljahr so häufig genutzt wie noch nie seit Projektstart 2019. Die Nachfrage zeigt, wie wichtig und aktuell das Thema psychische Gesundheit im schulischen Kontext ist. Unterstützt wird das Projekt durch die GesundheitsregionPlus Bamberg, die sich für nachhaltige Gesundheitsförderung in der Region starkmacht.
Sommerpause – aber Anfragen sind ab Herbst wieder möglich
Nach dem erfolgreichen Schuljahr gönnt sich das Mind the Mind-Team nun eine Sommerpause. Doch bereits ab Anfang Oktober sind wieder neue Workshoptermine möglich. Schulen, die Interesse haben, können sich über die Adresse mindthemind.stuve@uni-bamberg.de melden. Weitere Informationen und Anlaufstellen zum Thema psychische Gesundheit in der Region gibt es unter: www.klaerwerk-bamberg.de.