Mit der zunehmenden Bedrohung durch Starkregen und Hochwasser reagiert der Landkreis Bamberg mit einer breit angelegten Informationskampagne auf die Herausforderungen des Klimawandels.
Am 26. Mai 2025 fiel im Rahmen einer Fachveranstaltung im Landratsamt Bamberg der offizielle Startschuss für die Initiative ‚Starkregen und Hochwasser – Regional gemeinsam vorsorgen‘. Das Ziel ist klar: Mehr Bewusstsein, stärkere Vorsorge und gemeinsame Verantwortung auf kommunaler wie privater Ebene. Die Kampagne setzt dabei auf praxisnahe Aufklärung, konkrete Handlungsempfehlungen und eine intensive Einbindung aller relevanten Akteure.
Auftakt mit Fachwissen und kommunalem Engagement
Zahlreiche Bürgermeister sowie Vertreter von Behörden und Einsatzdiensten waren der Einladung ins Landratsamt gefolgt. In Fachvorträgen und Diskussionen wurde deutlich: Die Risiken durch extreme Wetterereignisse nehmen zu – ebenso wie die Notwendigkeit, gemeinsam zu handeln. Fachleute vom Bayerischen Landesamt für Umwelt, dem Wasserwirtschaftsamt Kronach, dem Amt für Ländliche Entwicklung sowie der Kreisbrandinspektion Bamberg vermittelten aktuelles Wissen, zeigten konkrete Maßnahmen zur Gefahrenabwehr auf und unterstrichen die Bedeutung von regional abgestimmtem Handeln.
Landrat Kalb: Starkes Zeichen der Zusammenarbeit
Landrat Johann Kalb zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme und das Engagement der kommunalen Vertreter: „Ich freue mich sehr, so viele Bürgermeister hier zu sehen – das zeigt, wie ernst wir das Thema Starkregen- und Hochwasserschutz gemeinsam nehmen.“ Die Veranstaltung sendete ein wichtiges Signal der Entschlossenheit und Kooperation, das nun in der gesamten Region weitergetragen werden soll.
Informationskampagne mit praktischer Ausrichtung
Die neue Kampagne des Landkreises richtet sich an Kommunen, Verwaltung und Bevölkerung gleichermaßen. Neben weiteren Veranstaltungen für Bürger und kommunale Mitarbeitende setzt der Landkreis auf eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit über:
-
Social Media
-
Amts- und Gemeindeblätter
-
Regionale Presse und Onlineportale
Ziel ist es, konkrete Vorsorgemaßnahmen zu vermitteln, etwa zum Schutz von Gebäuden, der Gestaltung von Grundstücken oder dem Verhalten bei akuten Unwetterlagen.
Was jeder Einzelne tun kann
Im Mittelpunkt der Kampagne steht die zentrale Frage: Was kann ich selbst tun, um mich und mein Eigentum zu schützen? Von einfachen baulichen Maßnahmen am eigenen Haus über die korrekte Entwässerung von Flächen bis hin zum richtigen Verhalten bei Unwetterwarnungen – die Kampagne liefert nützliche Tipps und Beispiele, die zur direkten Umsetzung motivieren.
Blick nach vorn: Gemeinsame Verantwortung für die Region
Der Landkreis Bamberg setzt mit dieser Initiative ein klares Zeichen: Klimaanpassung beginnt vor Ort – und sie gelingt nur gemeinsam. Die Verbindung von Information, Beteiligung und Vorsorge soll langfristig dazu beitragen, Schäden zu minimieren, das Sicherheitsgefühl zu stärken und die Widerstandsfähigkeit der Region gegenüber Wetterextremen zu erhöhen.