Tausende Schülerinnen und Schüler sind morgens und mittags zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus unterwegs. Gerade im Bereich von Schulen und Bushaltestellen entstehen dadurch Situationen, die für Autofahrer und Verkehrsteilnehmer besondere Aufmerksamkeit erfordern.
Polizei setzt auf Prävention und Präsenz
Um den Schulweg so sicher wie möglich zu machen, hat die Polizeiinspektion Bamberg-Stadt zahlreiche Aktionen geplant. Dabei sollen nicht nur Polizistinnen und Polizisten präsent sein, sondern auch Schulkinder selbst aktiv auf die Bedeutung von Verkehrssicherheit aufmerksam machen. Unterstützt werden sie von Lehrkräften sowie den beiden Verkehrserzieherinnen der Polizei, Kathrin Lieberth und Jana Rodriguez.
Laserkontrollen mit Beteiligung der Kinder
In der ersten Schulwoche stehen gezielte Laserkontrollen an Gefahrenstellen auf dem Programm. Klassen begleiten die Messungen und kommen anschließend direkt mit Autofahrern ins Gespräch. Wer sich an die Geschwindigkeit hält, erhält von den Kindern einen selbstgebastelten Anhänger mit Lob und Dank. Wer zu schnell fährt, bekommt hingegen einen Anhänger mit Tadel und den eindringlichen Hinweis: ‚Bitte fahren Sie langsam – wegen uns!‘. Bei schweren Verstößen schreitet die Polizei mit Verwarnungen oder Anzeigen ein.
Verkehrssicherheitswoche in Zusammenarbeit mit Partnern
Ab der zweiten Schulwoche startet die Verkehrssicherheitswoche, die in Kooperation mit der Stadt Bamberg, den Stadtwerken, dem Schulverwaltungsamt und dem ADAC durchgeführt wird. Hierbei lernen die Kinder spielerisch und praktisch wichtige Inhalte wie:
-
„Guten Morgen Busfahrer“ – richtiges Verhalten beim Ein- und Aussteigen
-
Verhalten an Bushaltestellen – Sicherheit im Gedränge
-
Fahrrad-Teststrecke – Grundfertigkeiten im Radfahren trainieren
-
‚Toter Winkel‘ – Gefahren großer Fahrzeuge verstehen
Diese Aktionen sollen das Bewusstsein der Kinder stärken und sie fit für den Schulweg machen.
Polizei appelliert an Autofahrer
Die Bamberger Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer um besondere Rücksichtnahme im Bereich von Schulen und Haltestellen. Gerade in den ersten Wochen nach den Ferien sei es entscheidend, geduldig und aufmerksam zu fahren. So könne jeder dazu beitragen, dass die Kinder sicher in das neue Schuljahr starten.
Gemeinsam für sichere Schulwege
Mit den geplanten Maßnahmen möchte die Polizei nicht nur kontrollieren, sondern vor allem Verantwortung und Bewusstsein schaffen – bei Autofahrern wie bei Schülerinnen und Schülern. So wird der Start ins Schuljahr nicht nur ein organisatorischer, sondern auch ein sicherer Neubeginn für die ganze Stadt.