• Werbepartner werden
  • #bamberglieben
Montag, 3. November 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg
  • News
  • Polizeibericht
    polizeibericht bamberg

    Bamberg: Unbekannter belästigt Schulkind im Theresienhain

    polizeibericht bamberg

    Falscher Fünfziger im Bamberger Schnellrestaurant

    polizeibericht bamberg

    12-jährige Emilia Kkhan aus Stegaurach vermisst

    Symbolbild

    Unfallflucht in Bamberg: Radfahrerin bei Abbiegeunfall verletzt

    polizeibericht bamberg

    Betrügerische Abbuchungen im Landkreis Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Einbruch in Lebensmittelgroßhandel in Scheßlitz – Kripo sucht Zeugen

    polizeibericht bamberg

    Junge Frau in Bamberg von zwei Männern verfolgt und bedrängt

    polizeibericht bamberg

    Tag des Einbruchschutzes: Oberfranken rüstet sich gegen Langfinger

    polizeibericht bamberg

    Aufmerksamer Zeuge klärt Tankbetrug in Schesslitz auf

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
    polizeibericht bamberg

    Bamberg: Unbekannter belästigt Schulkind im Theresienhain

    polizeibericht bamberg

    Falscher Fünfziger im Bamberger Schnellrestaurant

    polizeibericht bamberg

    12-jährige Emilia Kkhan aus Stegaurach vermisst

    Symbolbild

    Unfallflucht in Bamberg: Radfahrerin bei Abbiegeunfall verletzt

    polizeibericht bamberg

    Betrügerische Abbuchungen im Landkreis Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Einbruch in Lebensmittelgroßhandel in Scheßlitz – Kripo sucht Zeugen

    polizeibericht bamberg

    Junge Frau in Bamberg von zwei Männern verfolgt und bedrängt

    polizeibericht bamberg

    Tag des Einbruchschutzes: Oberfranken rüstet sich gegen Langfinger

    polizeibericht bamberg

    Aufmerksamer Zeuge klärt Tankbetrug in Schesslitz auf

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WERBUNG

WERBUNG

News Bamberg

Bamberg nicht „vom Krieg verschont“ geblieben

„Bamberg on tour“ zu den Ereignissen in Bamberg am Ende des Zweiten Weltkriegs

Redaktion Von Redaktion
15.September.2020 | 11:19 Uhr
in Bamberg, Geschichte
bamberg kriegsende

Wie war es um die Schöne an der Regnitz bestellt, als der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende ging? Hat die Heilige Kunigunde wirklich ihren Mantel über die Stadt gehalten, um sie vor Zerstörungen zu bewahren, wie es eine Legende erzählt? Nach der „Bamberg on tour“ mit Horst Gehringer, Leiter des Stadtarchivs, waren die Radlerinnen und Radler um die Erkenntnis reicher: Bamberg ist in den letzten Kriegsmonaten empfindlich getroffen worden und das Ausmaß der Zerstörungen war immens, wenn auch nicht vergleichbar mit dem Bild, das zum Beispiel die Nachbarn Würzburg und Nürnberg zum Kriegsende boten.

WERBUNG

Bürgermeister Jonas Glüsenkamp wertete diese „Bamberg on tour“ als Beitrag, auch dieses unschöne Kapitel der Stadtgeschichte dem kollektiven Gedächtnis zu erhalten. Detailliert und kenntnisreich entführte Gehringer seine aufmerksamen Zuhörer in die Mitte der 40er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Dabei beließ er es nicht beim Lokalgeschehen. Er erklärte vielmehr, wie sich globale Entwicklungen mit den entsprechenden Militärstrategien auf Bamberg auswirkten.

Die Bamberger wähnten sich lange in Sicherheit, auch wenn in klaren Nächten der Feuerschein des brennenden Nürnbergs zu sehen war. Anfangs war die Bombardierung Bambergs ein Zufallsprodukt. Bomber wurden falsch navigiert oder suchten sich wegen schlechter Sichtverhältnisse andere Ziele. So auch im März 1944. Der für Nürnberg bestimmte Hagel aus Stabbrandbomben schlug in Bamberg ein. Verheerend der Abwurf einer 8000 britische Pfund schweren Bombe in der Breitenau. „Die Druckwelle war so stark, dass im weiten Umkreis kein Glasfenster mehr heil blieb und sich Türstöcke aus ihrer Verankerung lösten“, wusste Gehringer. Ein exaktes Bild vom Ausmaß der Zerstörungen liefern die Akten des Kriegsschädenamtes. Denn schon zu Kriegszeiten war das Amt die Adresse für alle Hausbesitzer, um Unterstützung für die Reparatur der Schäden zu erhalten.

Stadtarchiv entging nur knapp einem Treffer

Ums Archiv war es fast geschehen, als am 2. Januar 1945 das Haingebiet bombardiert wurde. Das heutige Staatsarchiv, in dem sich zu dieser Zeit auch das Stadtarchiv befand, entging nur knapp einem Treffer. Gehringer empfahl, die Beschaffenheit des Bodens im Hainviertel per Google Maps zu studieren. „Sie erkennen an einigen Stellen Verfärbungen, die daher rühren, dass Bombentrichter mit Mutterboden aufgefüllt wurden.“ Überhaupt hat der Krieg die Stadt geprägt. Ein kleines Detail ist der noch heute gut sichtbare weiße Pfeil am Gebäude links an der Auffahrt Zollner-Unterführung Richtung Bahnhof: Hier befand sich ein Luftschutzkeller. Gleich Dutzende Häuser waren ausgangs der Unteren Brücke Richtung Obstmarkt und Grünem Markt schwer beschädigt, was zur Neugestaltung des Viertels nach dem Krieg führte.

bamberg krieg bahnhof

Durch die alliierte Operation namens „Clarion“, die die Verkehrsinfrastruktur in der Fläche treffen sollte, wurden Städte wie Bamberg erklärtes Ziel von Luftangriffen. Schicksalstag war der 22. Februar 1945: Es kam zu gleich drei Bombardierungen. 54 Menschen sind allein in den Stollen des Stephanbergs gestorben, als eine Bombe die Decke durchschlug und im Hohlraum explodierte. Eine Tafel in den Außenanlagen des E.T.A.-Hoffmann-Gymnasiums, Ausgangspunkt der „Bamberg on tour“, erinnert daran. In einem Schulprojekt will Christina Morcinek, Lehrerin am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, aufarbeiten, wer die Menschen waren, die in den Stollen gestorben sind.

Für die Aufarbeitung der lokalen Ereignisse in den letzten Kriegsmonaten fehlt noch so manches Puzzlestück. So wusste Horst Gehringer von einem Film zu berichten, der, gedreht von US-Soldaten, das Vordringen eines Infanterieregiments über die Hallstadter Straße dokumentiert. Der Streifen endet allerdings abrupt an der Siechenstraße. Er habe bereits Kontakt zu US- amerikanischen Archiven, um die Fortsetzung zu erhalten – bisher aber leider ohne Ergebnis, erzählte Gehringer.

Die erschütternde Bilanz des Zweiten Weltkriegs für Bamberg: Zu beklagen waren 378 Tote. 15 Prozent der Wohnungen waren nicht mehr bewohnbar, 6800 Menschen waren obdachlos. Das Ende des Krieges war eine Zäsur, für die Menschen waren damit die Herausforderungen aber nicht zu Ende. So schwoll in Bamberg die Einwohnerschaft durch Flüchtlinge auf über 100.000 an. Deren Aufnahme war eine Herkulesaufgabe in Zeiten, in denen in allen Bereichen der Mangel vorherrschte.

Redaktion


Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind ganz klar echte Bamberger, Avantgardisten und ganz normale Leute, die Lust haben einen tollen Bamberger Informationskanal zu gestalten. Für kommunale Informationen greifen wir gerne auf Pressemitteilungen zurück. Wenn für das ein oder andere Thema mal keine Zeit mehr bleibt, unterstützen uns fantastische, freie Autoren mit ihren Geschichten.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kein Stadtgespräch mehr verpassen!

Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.

Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.

Verwandte Beiträge

Es ist nicht nur „gute Tradition“: Der Austausch, zu dem Landrat Johann Kalb und der Kreisvorsitzende des Bayerischen Gemeindetages, Wolfgang Desel, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Landkreis Bamberg und die Geschäftsbereichsleiterinnen und -leiter des Landratsamtes einladen, dient auch dem intensiven Austausch und der Verständigung bei wichtigen Herausforderungen. Auch in diesem Jahr waren die Rathauschefinnen und -chefs wieder fast vollständig in Beilngries zusammengekommen. Quelle: Landratsamt Bamberg/Förtsch
Landkreis Bamberg

Landrat und Bürgermeister diskutieren Zukunftsthemen im Landkreis Bamberg

Von Leah
1. November 2025
Symbolbild | Depositphotos | vectorfusionart
Bamberg

Medikamente per Klick Bamberg Baskets wollen gegen Ulm nachlegen

Von Leah
1. November 2025
An Allerheiligen und Allerseelen gelten in den
Bamberger Friedhöfen Sonderregelungen. Quelle: Stadt Bamberg, Sonja Seufferth
Bamberg

Friedhofsregelung an Allerheiligen und Allerseelen in Bamberg

Von Leah
31. Oktober 2025
Jährlich lädt die Universität Bamberg Anfang November zu ihrer Gründungsfeier, dem Dies academicus, ein. Quelle: Matthias Hoch
Bamberg

378 Jahre Universität Bamberg: Einladung zum Dies academicus

Von Leah
31. Oktober 2025
Pusteblume, Foto: Matthias Süßen (matthias-suessen.de), Lizenz: Lizenz CC BY-SA,
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, Wikimedia Commons,
Original beschnitten und bearbeitet
Bamberg

Winterausstellung im Historischen Museum Bamberg: ‚Wünsch dir was – Make a Wish!‘

Von Leah
31. Oktober 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WIR ÜBER UNS

News von Bambergern für Bamberger. Seit vielen Jahren mit viel Liebe dabei. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Kontaktiere uns: info@bamberg-meine-stadt.de

FOLGE UNS

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen