Am Dienstag, 30. September 2025, lädt das Historische Museum Bamberg zu einem besonderen ‚Kunstsnack in der Mittagspause‘ ein.
Ab 12.30 Uhr führt die stellvertretende Museumsleiterin Dr. Eva Schurr durch die Ausstellung zur Bamberger Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts.
Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts im Fokus
Die Ausstellung beleuchtet den Wandel des Bamberger Bürgertums zwischen Romantik und Gründerzeit. In dieser Epoche entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum bürgerlicher Kultur und Kunst. Eine halbstündige Kurzführung macht zentrale Aspekte dieser Zeit für Besucherinnen und Besucher erlebbar – kompakt und anschaulich in der Mittagspause.
Barbara Krafft – eine gefragte Porträtmalerin
Im Mittelpunkt der Führung stehen die Werke von Barbara Krafft (1764–1825). Die Künstlerin, gebürtig aus Mähren, wirkte zunächst in Wien, Prag und Salzburg, bevor sie sich 1821 dauerhaft in Bamberg niederließ. Ihr bekanntestes Werk ist das Porträt von Wolfgang Amadeus Mozart, das sie 1819 posthum malte. Dieses Bild gilt bis heute als eine der meistverbreiteten Darstellungen des Komponisten. Während ihrer Zeit in Bamberg schuf Krafft angeblich 145 Porträts, darunter das Bildnis des Domvikars Joseph Hemmerlein.
Von der Kunst zur Museumsgründung
Die Stiftung der Hemmerlein’schen Gemäldesammlung an die Stadt Bamberg war von besonderer Bedeutung: Sie führte zu einer der frühesten bürgerlichen Museumsgründungen Deutschlands. Damit legte sie den Grundstein für eine dauerhafte Verankerung der Kunst im kulturellen Leben Bambergs.
Kunstsnack für Einheimische und Berufstätige
Die Veranstaltungsreihe ‚Kunstsnack in der Mittagspause‘ richtet sich speziell an Bambergerinnen und Bamberger sowie an Berufstätige, die in der Mittagspause Kultur erleben möchten. In nur 30 Minuten erhalten die Gäste spannende Einblicke in einzelne Ausstellungen oder ausgewählte Exponate. Treffpunkt ist die Museumskasse in der Alten Hofhaltung am Domplatz 7. Die Teilnahme an der Führung ist frei, es fallen lediglich die regulären Eintrittskosten an.
Ein Angebot der Domberg-Museen
Die Kurzführungen sind Teil der Kooperation ‚Domberg – Museen um den Bamberger Dom‘. Beteiligt sind neben dem Historischen Museum auch das Diözesanmuseum, die Staatsgalerie in der Neuen Residenz, die Prunkräume der Neuen Residenz sowie die Staatsbibliothek Bamberg. Gemeinsam möchten die Einrichtungen Kulturinteressierten einen abwechslungsreichen Blick auf ihre Sammlungen bieten.
Kunstgenuss in der Mittagspause
Mit der Führung am 30. September setzt das Historische Museum Bamberg ein Highlight der laufenden Reihe. Besucher dürfen sich auf spannende Einblicke in die Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts und auf die Werke einer außergewöhnlichen Künstlerin freuen – ein kultureller Genuss, der sich perfekt in die Mittagspause integrieren lässt.