• Werbepartner werden
Freitag, 18. Juli 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg
  • News
  • Polizeibericht
    Symbolbild

    Verkehrsunfall bei Schlüsselfeld: Radfahrer verletzt

    polizeibericht bamberg

    Schwerer Unfall in Hirschaid: Vorfahrt missachtet

    polizeibericht bamberg

    Schwerer Motorradunfall bei Bischberg

    polizeibericht bamberg

    Einbruch in Bamberger Einfamilienhaus

    polizeibericht bamberg

    Schwerverletzter Jugendlicher nach Verkehrsunfall in Stückbrunn

    feuerwehr bamberg

    Garagenbrand in Reichmannsdorf: Zwei Verletzte durch Rauchgas

    polizeibericht bamberg

    Wohnungseinbruch in Bamberg: Polizei bittet um Zeugen

    polizeibericht bamberg

    Verkehrsunfall auf der B22 bei Scheßlitz

    polizeibericht bamberg

    Angriff mit Taschenmesser in Bamberg – Polizei nimmt Täter fest

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
    Symbolbild

    Verkehrsunfall bei Schlüsselfeld: Radfahrer verletzt

    polizeibericht bamberg

    Schwerer Unfall in Hirschaid: Vorfahrt missachtet

    polizeibericht bamberg

    Schwerer Motorradunfall bei Bischberg

    polizeibericht bamberg

    Einbruch in Bamberger Einfamilienhaus

    polizeibericht bamberg

    Schwerverletzter Jugendlicher nach Verkehrsunfall in Stückbrunn

    feuerwehr bamberg

    Garagenbrand in Reichmannsdorf: Zwei Verletzte durch Rauchgas

    polizeibericht bamberg

    Wohnungseinbruch in Bamberg: Polizei bittet um Zeugen

    polizeibericht bamberg

    Verkehrsunfall auf der B22 bei Scheßlitz

    polizeibericht bamberg

    Angriff mit Taschenmesser in Bamberg – Polizei nimmt Täter fest

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WERBUNG

WERBUNG

News Bamberg

Bamberg investiert in die Zukunft: Großprojekte trotzen Kostenanstieg

Transparenz, Fördermittel und klare Visionen sichern nachhaltige Stadtentwicklung

Leah Von Leah
18.Juli.2025 | 11:18 Uhr
in Bamberg
Bei einem Pressegespräch im denkmalgeschützten Anwesen in der
Oberen Sandstraße 20 erläutern Oberbürgermeister Andreas Starke
(r.) und Finanzreferent Bertram Felix, wie der Anstieg bei den
Baukosten aufgefangen werden kann. Quelle: Stadt Bamberg, Sonja Seufferth

Bei einem Pressegespräch im denkmalgeschützten Anwesen in der Oberen Sandstraße 20 erläutern Oberbürgermeister Andreas Starke (r.) und Finanzreferent Bertram Felix, wie der Anstieg bei den Baukosten aufgefangen werden kann. Quelle: Stadt Bamberg, Sonja Seufferth

Trotz der massiven Kostensteigerungen im Baugewerbe bleibt die Stadt Bamberg konsequent auf Kurs.

WERBUNG

Mit einer Mischung aus vorausschauender Planung, gezielter Fördermittelakquise und strategischer Projektoptimierung treibt die Stadtverwaltung drei zentrale Großprojekte voran: die Sanierung von Schloss Geyerswörth, die Neugestaltung des Quartiers am Maxplatz und den Umbau der Oberen Sandstraße 20 zum neuen Kulturhaus. Oberbürgermeister Andreas Starke betont: „Wir schaffen Räume für Kultur, Verwaltung und Bürgernähe, die Bamberg in die Zukunft führen.“

Kostenanstieg als Herausforderung – und Chance zur Neuausrichtung

Globale Lieferkettenprobleme, steigende Materialpreise und Insolvenzen in der Bauwirtschaft stellen Kommunen vor enorme Herausforderungen – auch Bamberg ist davon betroffen. Doch anstatt Projekte zu stoppen oder zu kürzen, hat die Stadt den Weg der aktiven Gestaltung gewählt. Durch gezielte Projektoptimierungen, strategische Förderanträge und eine transparente Kommunikation konnten Finanzierungslücken geschlossen werden, ohne bei Qualität oder Funktionalität Abstriche zu machen.

Schloss Geyerswörth: Verwaltungssitz mit Geschichte und Zukunft

Das historische Schloss Geyerswörth befindet sich bereits in der finalen Phase seiner Sanierung. Mit einem überarbeiteten Finanzbedarf von 28,4 Millionen Euro ist es eines der größten Projekte der Stadt. Künftig soll es neben seiner Bedeutung als Verwaltungssitz auch eine stärkere Rolle im öffentlichen Leben spielen – als symbolträchtiger Ort für bürgernahe Verwaltung und historische Identität.

Quartier am Maxplatz: Ein städtebauliches Herzstück nimmt Form an

Das Maxplatz-Quartier, eines der bedeutendsten Innenstadtprojekte Bambergs, wird mit aktualisierten Gesamtkosten von rund 51 Millionen Euro neu strukturiert. Die Stadt setzt hier auf eine ganzheitliche Aufwertung – funktional, architektonisch und sozial. Bereits frühzeitig wurde auf realistische Kostenprognosen umgestellt, sodass das Vorhaben auch weiterhin solide finanziert ist.

Obere Sandstraße 20: Vom Denkmal zum lebendigen Kulturhaus

Ein neues kulturelles Zentrum entsteht in der Oberen Sandstraße: Das denkmalgeschützte Anwesen wird für 14,5 Millionen Euro zum Kulturhaus umgebaut – ursprünglich waren 9 Millionen Euro veranschlagt. Dank erfolgreicher Nachakquise von Fördermitteln konnte der Eigenanteil der Stadt im Rahmen gehalten werden. Die Vision: ein Ort für kulturelle Vielfalt, Begegnung und gesellschaftlichen Austausch.

Fördermittel als Schlüssel zur Stabilität

Ein wesentlicher Bestandteil der Projektstrategie ist die offensive Nutzung von Fördermöglichkeiten. Mittel in Millionenhöhe konnten aus Landesprogrammen, Stiftungen und Sonderfonds eingeworben werden. Damit schafft es Bamberg, ambitionierte Projekte auch unter erschwerten Bedingungen umzusetzen – ohne den städtischen Haushalt übermäßig zu belasten.

Finanzielle Verantwortung und klare Prioritäten

Finanzreferent Bertram Felix stellt klar: „Was wir hier sehen, ist kein blindes Weiterbauen, sondern gezielte Investitionssteuerung.“ Die Stadt legt größten Wert darauf, verantwortungsvoll mit öffentlichen Mitteln umzugehen und zugleich den langfristigen Nutzen für die Bürgerschaft zu sichern. Das bedeutet: kein Rückzug bei Herausforderungen, sondern planvolles und transparentes Handeln.

Gesellschaftlicher Mehrwert statt bloßer Bauinvestition

Für Oberbürgermeister Starke ist klar: Die Großprojekte der Stadt sind mehr als reine Bauvorhaben. Sie sind Investitionen in den gesellschaftlichen Zusammenhalt, in kulturelle Lebendigkeit, moderne Verwaltung und urbane Lebensqualität. Auch wenn sich finanzielle Rahmenbedingungen ändern, bleibt das Ziel bestehen: Bamberg zukunftsfähig gestalten – mit Mut, Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein.

Stadtentwicklung mit Haltung und Perspektive

Die drei Großprojekte zeigen exemplarisch, wie Bamberg sich den aktuellen Herausforderungen stellt – nicht mit Stillstand, sondern mit Innovation und Gestaltungswillen. Bamberg baut nicht einfach weiter – Bamberg baut weiter mit Haltung. Und das mit Blick auf das, was die Stadt ausmacht: ihre Kultur, ihre Bürger und ihr Potenzial für morgen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kein Stadtgespräch mehr verpassen!

Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.

Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.

Verwandte Beiträge

Verleihung der Europamedaille für das Cisterscapes-Projekt. Quelle: LRA Bamberg, Förtsch
Bamberg

Netzwerk mit europäischer Strahlkraft: Cisterscapes erhält Europa-Medaille

Von Leah
18. Juli 2025
2. Sitzung des Jugendkreistags 2025. Quelle: Landratsamt Bamberg / Mikolajewski-Bauer
Bamberg

Jugendkreistag Bamberg setzt starke Impulse für Demokratie und Teilhabe

Von Leah
17. Juli 2025
Polizeibericht Bamberg
Justiz

Kripo warnt: Betrugsmasche BEC trifft Unternehmen in Oberfranken

Von Leah
17. Juli 2025
Markus Blume (l.), der bayerische Staatsminister für Wissenschaft
und Kunst, überreichte die Denkmalschutzmedaille an
Oberbürgermeister Andreas Starke. Quelle: Axel König/StMWK
Bamberg

Denkmalschutz-Oscar für Bambergs OB Andreas Starke

Von Leah
17. Juli 2025
Die Preisträgerinnen und Preisträger aus
Bamberg, die beim Landeswettbewerb in Augsburg und beim
Bundeswettbewerb in Wuppertal erfolgreich waren mit
Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar und Martin Erzfeld, Leiter der
Städtischen Musikschule (von links): Katharina Görz, Luise
Merseburger, Moritz Rieger, Yeva Kravets, Merle Gellrich, Noémi
Frömbgen, Tobias Zingerle, Laura Rolker, Maia Schuhmacher, Lisa
Köcheler, Klara Herlitzius und Emma Eß. Es fehlen Jonas Appelfeller,
Simon Resatsch, Cornelius Gröger, Sina Martens und Tamina Heinle. Quelle: Stadt Bamberg, Gerhard Beck
Bamberg

Bamberg feiert Rekorderfolg bei ‚Jugend musiziert‘

Von Leah
17. Juli 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WIR ÜBER UNS

News von Bambergern für Bamberger. Seit vielen Jahren mit viel Liebe dabei. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Kontaktiere uns: info@bamberg-meine-stadt.de

FOLGE UNS

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen