Ob im Spielzeug, in der Fernbedienung oder im E-Bike – Batterien und Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Jährlich gelangen etwa 63.000 Tonnen Gerätebatterien in den Umlauf, Tendenz steigend. Doch die Rückgabequote liegt aktuell nur bei rund 51 % (Stand 2023, Deutsche Umwelthilfe). Der Rest landet oft im Hausmüll, in Schubladen oder sogar in der Natur – mit ernsten Folgen für Umwelt und Gesundheit.
Warum Recycling so wichtig ist
Altbatterien enthalten wertvolle Rohstoffe wie Zink, Eisen, Nickel und sogar seltene Erden, die wiederverwertet werden können. Gleichzeitig stellen sie bei falscher Entsorgung ein erhebliches Risiko dar: Brandgefahr, Umweltverschmutzung und gesundheitsschädliche Stoffe wie Blei und Quecksilber machen sie zu echten Problemstoffen. Wer Batterien richtig entsorgt, schützt also nicht nur sich selbst, sondern leistet einen aktiven Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Kreislaufwirtschaft.
So einfach geht richtige Entsorgung
Alte Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Sie können ganz unkompliziert an folgenden Stellen abgegeben werden:
-
In allen Geschäften, die Batterien verkaufen (Supermärkte, Drogerien, Baumärkte, Elektrofachhandel, Tankstellen)
-
Auf dem Wertstoffhof Bamberg, Rheinstr. 8
Tipp für den Alltag: Stellen Sie zuhause ein Schraubglas oder eine kleine Sammeltasche neben das Leergut. So können Sie Altbatterien beim nächsten Supermarktbesuch ganz einfach mitnehmen und korrekt entsorgen.
Aktion zum Tag der Umwelt am 5. Juni
Das Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg macht am Donnerstag, 5. Juni 2025, auf dem Tag der Umwelt Nägel mit Köpfen – oder besser: Taschen mit Batterien. Von 10 bis 18 Uhr werden auf der Jahnwiese kostenlose Sammeltaschen für Altbatterien verteilt. Am Infostand der Geschäftsstelle ‚Batterie-zurück‘ erfahren Besucher alles Wichtige zur sachgerechten Entsorgung und zur Bedeutung von Recycling für den Umwelt- und Klimaschutz.
Jeder kann einen Beitrag leisten
Die Entsorgung alter Batterien ist keine Kleinigkeit – sondern ein wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. Wer richtig handelt, vermeidet Gefahren, spart Rohstoffe und sorgt dafür, dass wertvolle Materialien wieder in den Kreislauf gelangen. Machen auch Sie mit: Sammeln, abgeben, Zukunft sichern.