Im Rahmen des Förderprojekts ‚MitMachKlima‘ wurden in Bamberg erneut zehn vorbildliche Nachhaltigkeitsprojekte mit einem Kleinprojektpreis ausgezeichnet.
Ziel ist es, zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich Klimaschutz sichtbar zu machen und nachahmenswerte Initiativen zu würdigen. Die Preisverleihung fand Ende 2024 statt und wurde durch den Stadtrat beschlossen. Umweltreferent und Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp betonte die Bedeutung solcher Projekte für die Stadt: „Diese Auszeichnungen sind nicht nur eine Anerkennung für die engagierten Vereine, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Förderung des Klimaschutzes in Bamberg.“
Vielfältige Projekte – Gemeinsames Ziel
Alle ausgezeichneten Projekte leisten auf ihre Weise einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, zur Ressourcenschonung oder zur Stärkung der lokalen Nachhaltigkeitskultur. Jedes Projekt erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Die Bandbreite der prämierten Initiativen reicht von urbanem Gemüseanbau über Fahrrad-Reparaturhilfen bis hin zu innovativen Mobilitätslösungen.
Die zehn Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick
- AStA Bamberg e.V. – ‚Dein Lastenrad‘: Kostenloser Lastenradverleih an vier Standorten – ein ehrenamtliches Angebot, das nachhaltige Mobilität fördert und breit genutzt wird.
- Bamberger Tafel e.V.: Lebensmittelrettung und soziale Unterstützung gehen hier Hand in Hand – ein Einsatz gegen Verschwendung und für mehr Gerechtigkeit.
- Bürgerverein Bamberg Mitte e.V.: Mit dem Klimamessnetz erfassen engagierte Bürgerinnen und Bürger stadtklimatische Daten an zehn Messstationen, unterstützt durch wissenschaftliche Begleitung.
- Bicycle Liberation Front Bamberg: Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt mit Reparatur- und Wiederverwertungsangeboten – ein Ort für gelebte Nachhaltigkeit und Nachbarschaftshilfe.
- Essbare Stadt Bamberg e.V.: Über 30 Hochbeete in Stadtteilen verbinden Urban Gardening mit Gemeinschaftssinn und Klimaschutz.
- Freund statt Fremd e.V.: Reparierte Spendenfahrräder ermöglichen Geflüchteten nachhaltige Mobilität im Alltag – ein Beispiel für Integration durch Umweltschutz.
- Bamberger Sortengarten – Grünes Erbe Bamberg e.V.: Bewahrung alter regionaler Pflanzensorten und Wissensvermittlung durch Führungen – ein lebendiges Archiv Bamberger Gartenkultur.
- Interessengemeinschaft Bamberger Gärtner e.V.: Einsatz für den Erhalt von Lokalsorten wie dem Bamberger Hörnla – jährlich präsentiert beim „Tag der offenen Gärtnereien“.
- Malteser Hilfsdienst e.V.: Mit der Ausflugs-Rikscha werden älteren Menschen unvergessliche Ausfahrten ermöglicht – ein Mobilitätsprojekt mit Herz.
- SoLaWi Bamberg e.V.: Solidarische Landwirtschaft auf 13.000 Quadratmetern – ökologischer Gemüseanbau ohne Chemie, mit Fokus auf Gemeinschaft und Bildung.
Persönliche Übergabe mit viel Anerkennung
Bei einem Rundgang überreichten Bürgermeister Jonas Glüsenkamp und Projektleiterin Annika Hoffman die Preischecks sowie Urkunden direkt an die jeweiligen Projektverantwortlichen. Die Besuche vor Ort zeigten eindrucksvoll, mit wie viel Leidenschaft und Kreativität in Bamberg am Klimaschutz gearbeitet wird. „Die ausgezeichneten Projekte zeigen, dass jede und jeder etwas zum Umweltschutz beitragen kann, um unsere Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten“, so Glüsenkamp.
MitMachKlima – Plattform für Ideen und Beteiligung
Das Programm ‚MitMachKlima‘ wird im Rahmen des Förderaufrufs ‚Maßnahmen zur Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen‘ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt. Ziel ist es, Klimaschutzprojekte aus der Zivilgesellschaft zu fördern und öffentlich sichtbar zu machen. Die Auszeichnung der Kleinprojekte ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie.
Nächste Runde geplant – Vorschläge willkommen
Auch im kommenden Jahr sollen wieder Kleinprojektpreise vergeben werden. Die Stadt Bamberg ruft alle Interessierten auf, neue oder laufende Projekte, die einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt leisten, unter mitmachklima@stadt.bamberg.de vorzuschlagen. Mehr Informationen zum Gesamtprojekt ‚MitMachKlima‘ gibt es online unter: www.mitmachklima.de.