Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2025 haben 16 junge Menschen den Schritt in ihre berufliche Zukunft gewagt – und starten im Landratsamt Bamberg.
Bei einer offiziellen Begrüßung hieß Landrat Johann Kalb die neuen Auszubildenden willkommen. Er betonte die Bedeutung der Nachwuchskräfte für die Verwaltung und hob hervor, dass sie nicht nur fachliches Wissen erwerben, sondern auch eine besondere Verantwortung für die Bürgerinnen und Bürger übernehmen.
Breites Spektrum an Ausbildungsrichtungen
Die neuen Auszubildenden verteilen sich auf verschiedene Bereiche:
-
Die Mehrheit beginnt eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten (VFA-K) in der Fachrichtung Allgemeine Innere Verwaltung des Freistaats Bayern und Kommunalverwaltung.
-
Zwei dieser Azubis absolvieren ihre Ausbildung in Kooperation mit der Verwaltungsgemeinschaft Lisberg und der Gemeinde Pommersfelden.
-
Erstmals seit sieben Jahren werden zudem wieder zwei Straßenwärter ausgebildet. Sie lernen im Bauhof Memmelsdorf, wie Straßen gepflegt, instandgesetzt und bei winterlichen Bedingungen verkehrssicher gehalten werden.
-
Zusätzlich starten zwei staatliche Anwärter der 2. Qualifikationsebene ihre zweijährige Ausbildung und bereiten sich damit auf eine Beamtenlaufbahn vor.
Damit deckt das Landratsamt ein breites Ausbildungsspektrum ab, das sowohl Verwaltungsaufgaben als auch den praktischen Einsatz im Straßenunterhalt umfasst.
Ausbildung mit Herz und Verstand
In seiner Ansprache machte Landrat Kalb deutlich, dass die Arbeit in einer Verwaltung mehr erfordert als Fachkenntnisse: Empathie, Bürgernähe und Verantwortungsbewusstsein seien ebenso entscheidend. „Die nächsten drei Jahre werden spannend für euch. Ihr werdet alle Ecken und Winkel unseres Amtes kennenlernen und dabei jede Menge praktische und theoretische Erfahrungen sammeln, die euch später im Berufsleben helfen“, erklärte er. Dabei gehe es nicht nur darum, Gesetze und Vorschriften anzuwenden, sondern auch darum, Menschen zuzuhören und Lösungen zu finden, die ihren Alltag erleichtern.
Perspektiven und Karrierechancen
Das Landratsamt Bamberg bietet jedes Jahr zahlreiche Ausbildungsplätze mit Zukunft. Neben der klassischen Verwaltungsausbildung stehen auch technische und handwerkliche Berufe offen. Wer sich für eine Karriere in der Behörde interessiert, findet alle relevanten Informationen auf der Website des Landkreises. Außerdem präsentiert sich das Amt regelmäßig auf Ausbildungsmessen in Bamberg und der Region – ein idealer Ort, um direkt mit den Ausbildern und aktuellen Azubis ins Gespräch zu kommen.
Das Landratsamt als moderner Arbeitgeber
Mit rund 700 Beschäftigten zählt das Landratsamt Bamberg zu den größten Arbeitgebern im Landkreis. Es vereint kommunale und staatliche Aufgaben unter einem Dach und versteht sich als moderner Dienstleister für rund 150.000 Bürgerinnen und Bürger. Die Behörde bietet vielfältige Tätigkeitsfelder – von Umwelt- und Naturschutz über Jugendhilfe bis hin zu Bauwesen und Straßenunterhalt.
Verantwortung für die Region
Die neuen Auszubildenden tragen nicht nur zur eigenen beruflichen Entwicklung bei, sondern übernehmen von Beginn an eine wichtige Rolle für die Region. Ihre Arbeit unterstützt die Funktionsfähigkeit der Verwaltung und sorgt dafür, dass Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern schnell, kompetent und freundlich bearbeitet werden. So tragen sie aktiv dazu bei, dass der Landkreis Bamberg ein lebenswerter Ort bleibt.














