Die Wut ist groß, die Enttäuschung noch größer: Seitdem die Bayerische Staatsregierung bekannt gab, das geplante Kinderstartgeld von 3.000 Euro noch vor der ersten Auszahlung vollständig zu streichen, wächst in Bayern der Protest. Innerhalb kürzester Zeit sammelten Eltern auf Online-Plattformen über 200.000 Unterschriften – allen voran eine Petition unter dem Titel: „Halten Sie Ihr Wort, Herr Söder!“
Was ursprünglich als Unterstützung für junge Familien gedacht war, endet nun in einem politischen Konflikt über Verlässlichkeit, finanzielle Planung und gesellschaftliche Prioritäten.
Familien unter Druck: Bayerns Kurswechsel trifft mitten ins Herz junger Eltern
Noch im Sommer 2024 hatte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) das Kinderstartgeld medienwirksam angekündigt: 3.000 Euro pro Kind, ausgezahlt zum ersten Geburtstag – ein einmaliger Betrag, der alle bisherigen Leistungen wie das Familien- und Krippengeld zusammenführen sollte.
Doch dann kam die Kehrtwende. Ohne Vorwarnung wurde die Leistung im Oktober 2025 wieder gestrichen – und das nur wenige Monate, bevor die ersten Familien das Geld erhalten sollten. Kinder, die ab dem 1. Januar 2025 geboren wurden, gehen damit leer aus.
„Einfach fristlos gestrichen“ – Eltern fühlen sich im Stich gelassen
Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Besonders emotional zeigt sich Oliver Bernt aus Coburg, Vater eines im September 2025 geborenen Sohnes. Er hatte mit den 3.000 Euro fest geplant – sie waren Teil der finanziellen Überlegungen für die Elternzeit. Als die Abschaffung bekannt wurde, startete er eine Petition, die inzwischen zu einem der größten familienpolitischen Proteste der vergangenen Jahre angewachsen ist.
„Wir haben uns auf ein staatliches Versprechen verlassen. Jetzt wird es einfach fristlos gestrichen – das ist nicht nur ungerecht, sondern existenzbedrohend“, so Bernt.
Er fordert, dass die Staatsregierung ihr Wort hält – nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern aus Respekt gegenüber allen Eltern, die auf diese Hilfe gesetzt haben.
Stimmen der Betroffenen: „Das trifft uns mitten ins Herz“
Zahlreiche Familien schildern in den Kommentaren unter der Petition ihre Situation. Die Beiträge zeigen: Es geht nicht um Luxus – sondern um Grundversorgung, Sicherheit und Planbarkeit.
Ein Elternpaar mit neugeborenen Zwillingen schreibt:
„Uns fehlen 6.000 Euro, die wir für Kinderbetreuung und Babyausstattung fest eingeplant hatten. Diese kurzfristige Streichung ist ein Schlag ins Gesicht.“
Eine andere Mutter berichtet:
„Ich habe meine Tochter im Januar 2025 bekommen und fest damit gerechnet, das Geld für die teure Kita-Übergangszeit nach dem Elterngeld zu nutzen. Jetzt wird uns einfach der Boden unter den Füßen weggezogen.“
Immer wieder fällt in den Kommentaren das Wort Vertrauensbruch – viele Eltern sprechen offen davon, künftig nicht mehr CSU zu wählen, einige fordern ein Volksbegehren.
Begründung der Staatsregierung: Kita-Ausbau statt Direktzahlung
Familienministerin Ulrike Scharf (CSU) verteidigt den Kurs: Die finanziellen Mittel sollen künftig in den Ausbau der Kinderbetreuung fließen. Bayern investiere bis 2030 drei Milliarden Euro zusätzlich in Betriebskosten der Kitas. Ohne die Umstrukturierung, so Scharf, drohe der Zusammenbruch des Systems – mit möglichen Schließungen von Einrichtungen.
Doch viele Eltern überzeugt diese Argumentation nicht. Denn: Kürzungen sind sofort spürbar, Kita-Investitionen hingegen liegen in der Zukunft – während die aktuelle Belastung bestehen bleibt. Zudem äußern einige Kritiker Zweifel, ob das Geld wirklich dort ankommt, wo es gebraucht wird.
Eine Kita-Trägerin schreibt:
„Diese Gelder werden im Sand verlaufen. Für die Eltern wird sich dadurch nichts ändern – keine geringeren Beiträge, keine zusätzliche Entlastung.“
Kritik an der Kommunikation: „Politik braucht Verlässlichkeit“
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Art und Weise, wie die Entscheidung kommuniziert wurde. Viele Eltern erfuhren erst Monate nach der Geburt ihres Kindes, dass sie die zugesagte Unterstützung nun doch nicht erhalten würden. Einige berichten sogar von offiziellen Glückwunschbriefen zum ersten Geburtstag inklusive Verweis auf das Kinderstartgeld – ein Jahr später: nichts davon bleibt.
Ein Vater formuliert es so:
„Erst wird mit großem Tamtam geworben, dann sechs Wochen vor Auszahlung still gestrichen. Was soll man da noch glauben?“
Die Debatte reicht weit über Bayern hinaus
Obwohl das Kinderstartgeld ein bayerisches Projekt ist, hat die Entscheidung bundesweite Aufmerksamkeit erregt. Denn sie steht sinnbildlich für eine zentrale gesellschaftliche Frage: Wie familienfreundlich ist unsere Politik wirklich – und wo wird zuerst gespart, wenn es eng wird?
Die Protestbewegung fordert ein Umdenken. Nicht nur eine Rücknahme der Kürzung, sondern mehr politische Verlässlichkeit im Umgang mit jungen Familien. Viele Kommentierende warnen: Wenn Politik auf diesem Niveau Versprechen bricht, schwindet das Vertrauen dauerhaft.
Hoffnung auf Gespräch – doch der Druck steigt
Oliver Bernt und andere Initiatoren wollen ihre Petition in den kommenden Wochen persönlich an Ministerpräsident Söder und Ministerin Scharf übergeben. Ob es zu einem direkten Gespräch kommt, ist ungewiss.
Klar ist: Die Proteste reißen nicht ab. Die Diskussion um das Kinderstartgeld hat eine tiefere gesellschaftliche Debatte über Prioritäten, Fairness und politische Glaubwürdigkeit angestoßen.
Eltern kämpfen weiter für ihre Rechte
Trotz der Rückschläge geben viele Familien nicht auf. Sie fordern ein klares Signal: dass Kinder und Familien in Bayern nicht nur Sonntagsreden, sondern konkrete Unterstützung verdienen.
Ein Nutzer bringt es auf den Punkt:
„Was bringen den Eltern Kitas, die noch nicht gebaut sind, wenn sie sich heute die Windeln kaum leisten können?“
Quelle der Elternkommentare:
Die im Text zitierten Stimmen stammen aus den öffentlichen Kommentaren zur Petition „NEIN zur Streichung der 3000€ Familien-/ Kinderstartgeld! Halten Sie Ihr Wort, Hr. Söder!“ auf der Plattform change.org Zugriff am: [20.11.2025]).
Link zur Petition: https://www.change.org/p/nein-zur-streichung-der-3000-familien-kinderstartgeld-halten-sie-ihr-wort-hr-s%C3%B6der















