• Werbepartner werden
  • #bamberglieben
Mittwoch, 19. November 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg
  • News
  • Polizeibericht
    Symbolbild

    Gefährliche Körperverletzung am Bahnhof Bamberg

    Polizeibericht Bamberg

    Bischberg: Betrüger erbeutet 500 Euro von hilfsbereitem Senior

    polizeibericht bamberg

    Einbruchsserie in Bamberger Kleingartenanlagen

    Symbolbild

    Schlägerei in Bamberg: Polizei untersucht Vorfall am ZOB

    Polizeibericht Bamberg

    Trickdiebstahl in Bamberg: Vier Frauen erbeuten Handtaschen

    polizeibericht bamberg

    Kripo Bamberg fasst mutmaßlichen Exhibitionisten

    polizeibericht bamberg

    Mutmaßliche Selbstjustiz nach Raub in Bamberg

    halt polizei

    Illegales Autorennen in Bamberg: BMW-Fahrer liefern sich Wettrennen am Berliner Ring

    polizeibericht bamberg

    Schwerer Unfall in Strullendorf

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber
  • Werbepartner werden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
    Symbolbild

    Gefährliche Körperverletzung am Bahnhof Bamberg

    Polizeibericht Bamberg

    Bischberg: Betrüger erbeutet 500 Euro von hilfsbereitem Senior

    polizeibericht bamberg

    Einbruchsserie in Bamberger Kleingartenanlagen

    Symbolbild

    Schlägerei in Bamberg: Polizei untersucht Vorfall am ZOB

    Polizeibericht Bamberg

    Trickdiebstahl in Bamberg: Vier Frauen erbeuten Handtaschen

    polizeibericht bamberg

    Kripo Bamberg fasst mutmaßlichen Exhibitionisten

    polizeibericht bamberg

    Mutmaßliche Selbstjustiz nach Raub in Bamberg

    halt polizei

    Illegales Autorennen in Bamberg: BMW-Fahrer liefern sich Wettrennen am Berliner Ring

    polizeibericht bamberg

    Schwerer Unfall in Strullendorf

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber
  • Werbepartner werden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WERBUNG

WERBUNG

News Bamberg Kultur

Amateurmusikfonds 2026 startet mit neuer Förderung

4,6 Millionen Euro für Projekte, Teilhabe und musikalische Vielfalt

Leah Von Leah
19.November.2025 | 14:25 Uhr
in Kultur
Der Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz freut sich, dass der Haushaltsausschuss vergangene Woche weitere Mittel für den Amateurmusikfonds beschlossen hat. Die Stabilisierung des Amateurmusikfonds sei ein Bekenntnis der Koalition zur Musik und Kulturförderung in ihrer ganzen Vielfalt. Quelle: Wahlkreisbüro Andreas Schwarz, MdB.

Der Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz freut sich, dass der Haushaltsausschuss vergangene Woche weitere Mittel für den Amateurmusikfonds beschlossen hat. Die Stabilisierung des Amateurmusikfonds sei ein Bekenntnis der Koalition zur Musik und Kulturförderung in ihrer ganzen Vielfalt. Quelle: Wahlkreisbüro Andreas Schwarz, MdB.

Die Amateurmusik ist eine tragende Säule des kulturellen Lebens in Deutschland. Millionen Menschen musizieren in ihrer Freizeit und prägen damit das gesellschaftliche Miteinander in Städten, Gemeinden und ländlichen Regionen.

WERBUNG

Um dieses vielfältige Engagement nachhaltig zu stärken, wurde der Amateurmusikfonds geschaffen – ein Förderinstrument, das seit seiner Einführung deutliche Wirkung zeigt und nun in eine weitere Runde geht. Der Start der neuen Ausschreibung am 17. November 2025 unterstreicht die langfristige Bedeutung dieses Fonds. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags beschloss in seiner umfangreichen Bereinigungssitzung zusätzliche 4,6 Millionen Euro, um die Amateurmusik auch 2026 verlässlich zu unterstützen. Diese Entscheidung sendet ein klares Signal der Anerkennung an all diejenigen, die durch Musik Gemeinschaft schaffen und kulturelle Teilhabe ermöglichen.

Politische Rückendeckung für musikalisches Engagement

Der Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz betont, wie wichtig eine verlässliche Förderung in diesem Bereich ist. In seinen Worten spiegelt sich die Wertschätzung für ein breites Spektrum musikalischer Aktivitäten wider: Chöre, Orchester, Bands, Kirchenmusikgruppen und viele weitere Ensembles profitieren direkt von dieser Unterstützung. Die Stabilisierung des Amateurmusikfonds zeigt dabei nicht nur ein bewusstes politisches Bekenntnis zur Kulturförderung, sondern auch zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Besonders im ländlichen Raum, wo musikalische Gemeinschaften oft zentrale Kulturträger sind, wirkt die Förderung nachhaltig und schließt eine wichtige Lücke in der bisherigen Förderlandschaft.

Ein historischer Meilenstein für über 16 Millionen Musizierende

Als der Amateurmusikfonds im November 2022 erstmals ins Leben gerufen wurde, bedeutete dies einen historischen Schritt für die rund 16,3 Millionen Menschen, die in Deutschland in ihrer Freizeit musizieren. Zum ersten Mal erhielten Chöre, Orchester, Bands und andere Akteure im Amateurbereich Zugang zu Bundesmitteln, aus denen sie zuvor explizit ausgeschlossen waren. Damit wurde eine Förderlücke geschlossen, die zuvor viele engagierte Musikgruppen und Vereine von der Unterstützung nationaler Kulturprogramme ferngehalten hatte. Seitdem eröffnet der Fonds neue Perspektiven für kreative Projekte, musikalische Bildung und strukturelle Stärkung.

Mehr Sichtbarkeit und neue Impulse für die Amateurmusik

Ziel des Fonds ist es, bemerkenswerte Projekte zu fördern, neue künstlerische Impulse zu setzen und die Amateurmusik flächendeckend sichtbarer zu machen. Für viele Ensembles bedeutet dies die Möglichkeit, neue Methoden auszuprobieren, Kooperationen einzugehen oder innovative Konzertformate zu entwickeln. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stabilisierung der Strukturen. Viele Vereine stehen vor organisatorischen und finanziellen Herausforderungen – gerade nach den vergangenen Krisenjahren. Der Fonds ermöglicht es, diese Strukturen zu stärken, Nachwuchs zu fördern und langfristige Projekte nachhaltig aufzubauen.

Neue Ausschreibung für 2026 gestartet

Unter dem Motto ‚Teilhabe leben, Vielfalt stärken‘ startet die neue Ausschreibungsrunde. Musikensembles aller Art – darunter Chöre, Orchester, Bands, Kirchenmusikgruppen und weitere musikalische Initiativen – können ab sofort Fördermittel für ihre Projekte beantragen. Die Bewerbungsfrist endet am 2. Februar 2026, sodass ausreichend Zeit bleibt, Ideen zu entwickeln, Projektanträge zu formulieren und Beratungsangebote zu nutzen. Alle relevanten Informationen zur Antragstellung, zu Förderkriterien und Beratungsangeboten stellt der Bundesmusikverband Chor & Orchester auf seiner Website zur Verfügung: bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds.

4,6 Millionen Euro für Kreativität, Partizipation und Zukunftssicherung

Mit einem Finanzvolumen von 4,6 Millionen Euro schafft der Fonds die Grundlage für innovative Projekte, die das kulturelle Leben bereichern. Von der Konzeption neuer Konzertreihen über musikalische Bildungsprojekte bis hin zur Vereinsentwicklung – die Bandbreite an Fördermöglichkeiten ist groß. Die Projektlaufzeit beginnt am 1. Juni 2026, sodass ausreichend Vorbereitungszeit für alle Beteiligten bleibt. Diese kontinuierliche und verlässliche Finanzierung stärkt nicht nur die musikalische Vielfalt, sondern unterstützt auch den Anspruch, kulturelle Teilhabe für alle Menschen zu ermöglichen.

Warum der Amateurmusikfonds für die Kultur so wichtig ist

Die Amateurmusik leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft. Sie bringt Menschen zusammen, baut Brücken zwischen Generationen und fördert soziale Teilhabe. Viele Ensembles bieten Jugendlichen einen kreativen Zugang zu Kultur, stärken Gemeinschaften und tragen zur Identität ganzer Regionen bei. Mit der Fortführung des Amateurmusikfonds signalisiert die Politik, wie wertvoll dieses Engagement ist. Die finanzielle Unterstützung hilft, Projekte umzusetzen, die ohne Fördermittel kaum realisierbar wären – von musikalischen Workshops bis hin zu interkulturellen Musikformaten oder generationsübergreifenden Projekten.

Musik als Motor des gesellschaftlichen Miteinanders

Musik schafft Begegnung. Sie öffnet Räume für Dialog, stärkt Selbstbewusstsein und bietet gerade in herausfordernden Zeiten Orientierung. Ob Chorprobe, Orchesterkonzert oder Kirchenmusik – jede Form gemeinschaftlichen Musizierens trägt zu einer lebendigen Gesellschaft bei. Der Amateurmusikfonds fördert genau diese Momente, indem er Menschen ermöglicht, gemeinsam kreativ zu sein und kulturelle Vielfalt aktiv mitzugestalten. Damit ist er weit mehr als ein Finanzierungsinstrument: Er ist ein Motor für Engagement, Kreativität und Zusammenhalt.

Gemeinsam Klangräume der Zukunft gestalten

Die Fortführung des Amateurmusikfonds zeigt, wie wichtig kulturelle Teilhabe und musikalisches Engagement für die Gesellschaft sind. Mit den neuen Fördermitteln eröffnet sich für unzählige Ensembles die Chance, ihre musikalische Arbeit weiterzuentwickeln, neue Wege zu gehen und die Vielfalt der Amateurmusik sichtbar zu machen. Die kommenden Jahre bieten damit nicht nur Raum für kreative Projekte, sondern vor allem für das, was Musik einzigartig macht: Menschen zusammenzubringen.

Quelle: Wahlkreisbüro Andreas Schwarz, MdB
Leah


Leah

Als Bambergerin mit Leib und Seele ist Leah unsere Redakteurin für das lokale Geschehen. Sie kennt die Stadt wie ihre Westentasche und weiß ganz genau, wo der Hase wirklich läuft.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kein Stadtgespräch mehr verpassen!

Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.

Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.

Verwandte Beiträge

Nikolaus im Bauernmuseum Bamberger Land (Quelle: Archivbild/Rudolf Mader)
Landkreis Bamberg

Nikolausabend im Bauernmuseum Bamberger Land

Von Leah
19. November 2025
Jochen Neurath, Träger des Kulturförderpreises
2025, beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Bamberg, flankiert von
Oberbürgermeister Andreas Starke (rechts) und Drittem
Bürgermeister Wolfgang Metzner. Quelle: Stadt Bamberg, Gerhard Beck
Bamberg

Bamberger Kulturförderpreis 2025 geht an Komponisten Jochen Neurath

Von Leah
19. November 2025
Der Bamberger Weihnachtsmarkt taucht den
Maxplatz in festliche Stimmung. Quelle:  Stadt Bamberg, Sebastian Martin
Bamberg

Bamberger Weihnachtsmarkt öffnet seine Tore

Von Leah
19. November 2025
Frieda Schegg/Fotograf: B.Oelsner/Quelle: Stadtmarketing Bamberg e.V.
Bamberg

Bamberg hat ein neues Christkind

Von Leah
17. November 2025
Zum Weihnachtsmarkt und Weihnachtsshopping in Bamberg kann an den
Adventssamstagen wieder kostenfrei mit dem ÖPNV gefahren werden. In diesem Jahr
können an diesen vier Tagen außerdem Geschäfte und Stände des Weihnachtsmarktes
länger öffnen. (Quelle: Stadt Bamberg, Sonja Seufferth)
Bamberg

Bamberg macht den Advent mobil

Von Leah
17. November 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WIR ÜBER UNS

News von Bambergern für Bamberger. Seit vielen Jahren mit viel Liebe dabei. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Kontaktiere uns: info@bamberg-meine-stadt.de

FOLGE UNS

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen

Zu unserem WhatsApp-Kanal
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber
  • Werbepartner werden

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen