Im Cleantech Innovation Park in Hallstadt präsentierte Landrat Johann Kalb am Freitag gemeinsam mit Bundesforschungsministerin Dorothee Bär und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Praxistest wasserstoffgetriebener Linienbusse.
Das Projekt wird vom Landkreis Bamberg, dem Cleantech Innovation Park (CTIP) sowie regionalen Verkehrsunternehmen umgesetzt. Ziel ist es, die Wasserstoff-Technologie im täglichen Linienbetrieb zu erproben und Erkenntnisse für eine breitere Einführung zu gewinnen.
Emissionsfreie Mobilität im realen Betrieb
Der Testlauf soll zeigen, wie sich wasserstoffbetriebene Busse im Alltag bewähren. Entwickelt wurde das Fahrzeug von der Ryze Power GmbH aus Berlin in Kooperation mit dem Schwesterunternehmen Wrightbus. „Wir wollen die Transformation aktiv gestalten und von Zukunftstechnologien profitieren“, erklärte Landrat Johann Kalb. „Mit der Erprobung des Wrightbus-Wasserstoffbusses gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Mobilität im Landkreis Bamberg“
Bund und Land sehen großes Zukunftspotenzial
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär hob hervor, dass Wasserstoff ein entscheidender Faktor für klimaneutrale Mobilität sei – nicht nur in Metropolen, sondern auch im ländlichen Raum. „Die Hightech Agenda ist ein Aufruf an unser ganzes Land, gezielt Kräfte zu bündeln, wie hier vor Ort, damit wir wieder Top Technologieland werden,“ so Bär. Auch Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht in der Technologie enormes Potenzial: „Durch den Einsatz in Linienbussen sehen wir, wie diese Technologie im Alltag funktioniert und Treibhausgase reduziert. Insofern ist der Testlauf ein wichtiger Schritt in Richtung Mobilität ohne fossile Energieträger.“
Starke Partner für eine saubere Zukunft
Gabor Beyer, Geschäftsführer der Ryze Power GmbH, zeigte sich begeistert von der Dynamik in der Region: „Wir sehen in Bayern enormes Potenzial für Wasserstoff und sind begeistert von den politischen Rahmenbedingungen. Es ist großartig zu sehen, dass unsere Wasserstoff-Initiativen hier im Landkreis Bamberg so offen aufgenommen werden.“
Testphase läuft bis Anfang November
Die Testphase der H₂-Linienbusse läuft vom 15. Oktober bis 6. November 2025. Zum Start wurden die beteiligten Verkehrsunternehmen – Omnibus Kramer (Buttenheim/Gunzendorf) und Hasler Reisen (Bamberg/Hallstadt) – in die Technologie eingewiesen. Verantwortlich dafür waren Werner Leitner (MorGen Energy) und Gregor Creslovnik (Wrightbus).
Ausblick: Richtung Zukunft unterwegs
Mit dem Praxistest setzt der Landkreis Bamberg ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und technologische Innovation. Der Cleantech Innovation Park entwickelt sich damit weiter zu einem zentralen Ort, an dem Zukunftstechnologien erlebbar und anwendungsnah getestet werden.
Leah
Als Bambergerin mit Leib und Seele ist Leah unsere Redakteurin für das lokale Geschehen. Sie kennt die Stadt wie ihre Westentasche und weiß ganz genau, wo der Hase wirklich läuft.
Kein Stadtgespräch mehr verpassen!
Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.
Wir freuen uns, dass Du dabei bist!
Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.












