Die Gemeinde Frensdorf und das Bauernmuseum Bamberger Land dürfen sich über eine neue Attraktion freuen: Eine historische Viehwaage aus dem Museumsdepot findet künftig auf dem Parkplatz des Museums ihren Platz – geschützt in einer maßgefertigten hölzernen Einhausung.
Damit erhält ein Stück ländlicher Geschichte einen neuen, öffentlich zugänglichen Standort.
Gemeinschaftsprojekt mit regionaler Förderung
Ermöglicht wurde das Vorhaben durch eine Förderung der ILE Ebrachgrund. Den Antrag hatte der Förderverein Bauernmuseum Bamberger Land e. V. bereits im Herbst 2024 gestellt. Das Bauernmuseum selbst unterstützte das Projekt fachlich und stellte die historische Viehwaage aus Dippach zur Verfügung – ein Gerät, das schon 1937 erstmals in einem Protokoll erwähnt wurde. Die enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Förderverein und Museum zeigt, wie engagierte Regionalförderung den Erhalt kultureller Werte unterstützen kann.
Unverzichtbares Werkzeug der Landwirtschaft
Viehwaagen waren über Jahrzehnte hinweg ein zentrales Arbeitsgerät in der Landwirtschaft. Sie ermöglichten präzise Gewichtsermittlungen – nicht nur von Kühen und Schweinen, sondern auch von Kartoffeln, Heu, Kohle und gelegentlich sogar von Autos. Die Dippacher Viehwaage war ein echtes Arbeitspferd: Bis 2010 blieb sie in Betrieb, zuletzt betreut von Maria Linder, der letzten Wägerin des Ortes. Mit ihr endete eine Ära, in der gemeinschaftliches Wiegen und Messen ein fester Bestandteil des dörflichen Lebens war.
Symbol für Wandel und Erinnerung
Heute steht die Viehwaage als Symbol für den Wandel der Landwirtschaft und das Bewusstsein für regionale Geschichte. Ihre Präsentation erinnert an Zeiten, in denen Handarbeit, Nachbarschaftshilfe und gemeinschaftliche Nutzung selbstverständlich waren. Mit der neuen Aufstellung erweitert das Bauernmuseum nicht nur seinen musealen Erlebnisraum, sondern schafft auch einen neuen Anziehungspunkt am angrenzenden Wanderweg. Besucher:innen können hier innehalten, entdecken und die Spuren vergangener Jahrzehnte nachverfolgen – mitten in der Natur.
Neue Station für Museumsgäste und Spaziergänger
Die Einbindung der Viehwaage auf dem Parkplatz des Bauernmuseums sorgt für gute Erreichbarkeit und lädt dazu ein, das Gelände auf eigene Faust zu erkunden. Ausreichende Parkmöglichkeiten stehen direkt vor Ort zur Verfügung, sodass auch spontane Besucher problemlos vorbeischauen können. Die Installation fügt sich harmonisch in das Gesamtbild des Museums ein – als sichtbares Zeichen dafür, wie Tradition lebendig gehalten und kulturelles Erbe bewahrt werden kann.
Ein Stück Alltagsgeschichte zum Anfassen
Mit der Präsentation der Viehwaage erhält Frensdorf ein weiteres Stück Alltagsgeschichte, das die Vergangenheit erlebbar macht. Das Bauernmuseum Bamberger Land setzt damit ein starkes Signal für die Bewahrung ländlicher Kultur und die Vermittlung regionaler Identität – authentisch, greifbar und mit einem Augenzwinkern in Richtung Zukunft.












