• Werbepartner werden
  • #bamberglieben
Donnerstag, 9. Oktober 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg
  • News
  • Polizeibericht
    polizeibericht bamberg

    Angriff und versuchter E-Scooter-Diebstahl in Bamberg

    Polizeibericht Bamberg

    Sicher feiern in Oberfranken: Polizei zieht Fazit zum Festsommer 2025

    Polizeibericht Bamberg

    Flucht vor Polizei in Bamberg: Mopedfahrer gefährdet Passanten

    polizeibericht bamberg

    Unfallflucht in Altendorf: Audi-Fahrer nach Crash verschwunden

    polizeibericht bamberg

    Bamberger Senior bei Unfall am Münchner Ring schwer verletzt

    Polizeibericht Bamberg

    Drogenverdacht: 20-Jähriger in Burgebrach festgenommen

    Polizeibericht Bamberg

    38-Jährige in psychischer Ausnahmesituation in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Unfall in Litzendorf: Motorradfahrer leicht verletzt

    Polizeibericht Bamberg

    Vandalismus am ‚Zelt der Religionen‘ in Bamberg

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
    polizeibericht bamberg

    Angriff und versuchter E-Scooter-Diebstahl in Bamberg

    Polizeibericht Bamberg

    Sicher feiern in Oberfranken: Polizei zieht Fazit zum Festsommer 2025

    Polizeibericht Bamberg

    Flucht vor Polizei in Bamberg: Mopedfahrer gefährdet Passanten

    polizeibericht bamberg

    Unfallflucht in Altendorf: Audi-Fahrer nach Crash verschwunden

    polizeibericht bamberg

    Bamberger Senior bei Unfall am Münchner Ring schwer verletzt

    Polizeibericht Bamberg

    Drogenverdacht: 20-Jähriger in Burgebrach festgenommen

    Polizeibericht Bamberg

    38-Jährige in psychischer Ausnahmesituation in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Unfall in Litzendorf: Motorradfahrer leicht verletzt

    Polizeibericht Bamberg

    Vandalismus am ‚Zelt der Religionen‘ in Bamberg

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WERBUNG

WERBUNG

News Bamberg

Bamberger Studie zeigt: Alltagsdiskriminierung schwächt Vertrauen in Polizei

Faire Polizeikontakte stärken Vertrauen – Diskriminierung schwächt es

Leah Von Leah
09.Oktober.2025 | 12:25 Uhr
in Bamberg, Campus
Polizeibericht Bamberg

Symbolbild | Shutterstock @ Petair

Das Vertrauen in die Polizei sinkt – und das nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Westeuropa.

WERBUNG

Dabei gilt gerade dieses Vertrauen als Grundpfeiler demokratischer Legitimität. Besonders stark betroffen sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte, die häufiger von Diskriminierung berichten als die Gesamtbevölkerung. Eine neue Studie der Universität Bamberg zeigt nun: Nicht nur direkte negative Erfahrungen mit der Polizei selbst, sondern auch alltägliche Diskriminierungserlebnisse außerhalb polizeilicher Kontexte untergraben das Vertrauen in staatliche Institutionen – allen voran in die Polizei.

Studie der Universität Bamberg untersucht Vertrauen und Diskriminierung

Die Untersuchung wurde von Prof. Dr. Sabrina Mayer und Lisa Walter vom Lehrstuhl für Politische Soziologie durchgeführt und kürzlich im renommierten Fachjournal ‚Ethnic and Racial Studies‘ veröffentlicht. Grundlage der Studie sind Daten aus dem DeZIM.panel, einer repräsentativen Befragung mehrerer Tausend Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte in Deutschland. Für die aktuelle Analyse wurden die Antworten von 1.001 Befragten ausgewertet, die entweder selbst eingewandert sind oder deren Eltern aus dem Ausland stammen.

Diskriminierungserfahrungen mindern Vertrauen nachhaltig

Die Ergebnisse der Studie sind deutlich:

  • Diskriminierung durch die Polizei führt zu deutlich geringerem Vertrauen in die Behörde – oft schon nach einem einzigen negativen Erlebnis.

  • Faire und respektvolle Polizeikontakte dagegen können Vertrauen sogar stärken – teils stärker als bei Menschen, die gar keinen Kontakt zur Polizei hatten.

  • Rassistische Diskriminierung im Alltag, etwa am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum, wirkt sich ebenfalls negativ auf das Vertrauen in die Polizei aus – selbst wenn keine direkten Erfahrungen mit der Polizei bestehen.

  • Besonders Menschen der zweiten Generation, also in Deutschland Geborene mit familiärer Einwanderungsgeschichte, zeigen eine höhere Sensibilität gegenüber strukturellem Rassismus. Bei ihnen fällt der Vertrauensverlust besonders stark aus.

Diese Zusammenhänge verdeutlichen, dass Vertrauen in die Polizei weit über einzelne Begegnungen hinausgeht – und eng mit gesellschaftlichen Erfahrungen von Fairness, Gleichbehandlung und Anerkennung verbunden ist.

„Vertrauen entsteht nicht nur im Polizeikontakt“

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Vertrauen in die Polizei nicht nur im direkten Kontakt entschieden wird. Auch alltägliche Diskriminierungserfahrungen spielen eine zentrale Rolle – sie untergraben das Vertrauen in staatliche Institutionen insgesamt“, erklärt Prof. Sabrina Mayer. Ihre Kollegin Lisa Walter ergänzt: „Dass faire Begegnungen mit der Polizei das Vertrauen erhöhen können, verdeutlicht, wie wichtig professionelles und diskriminierungsfreies Handeln für die Legitimität der Polizei ist“. Beide Forscherinnen betonen, dass Polizei und Politik gemeinsam gefordert sind, Strukturen zu schaffen, die Diskriminierung vorbeugen und Vertrauen gezielt fördern.

Differenzierte Perspektive auf Diskriminierung und Vertrauen

Während sich frühere Studien meist auf polizeispezifische Diskriminierung konzentrierten, geht die Bamberger Forschung einen Schritt weiter. Mayer und Walter unterscheiden zwischen:

  1. Personen ohne Polizeikontakt und solchen mit diskriminierungsfreien Polizeibegegnungen,

  2. Diskriminierungserfahrungen mit der Polizei und rassistischen Erfahrungen im Alltag,

  3. sowie Unterschieden zwischen Generationen von Menschen mit Migrationsgeschichte.

Dieser differenzierte Ansatz ermöglicht ein tieferes Verständnis dafür, wie sich strukturelle und individuelle Diskriminierungserfahrungen gegenseitig beeinflussen und wie daraus langfristige Vertrauensdefizite entstehen können.

Gesellschaftliche Verantwortung und politische Konsequenzen

Die Studie macht deutlich: Diskriminierung gefährdet Vertrauen – und damit die demokratische Stabilität. Vertrauen in die Polizei ist eng mit der Wahrnehmung von Gerechtigkeit, Transparenz und Respekt verbunden. Wenn diese Prinzipien verletzt werden, leidet nicht nur das Ansehen der Polizei, sondern auch das Vertrauen in weitere staatliche Institutionen wie Parlamente oder Regierungen. „Deswegen sind umfassende Strategien gegen Diskriminierung und Rassismus notwendig, die sowohl die Alltagserfahrungen Betroffener berücksichtigen, als auch institutionelle und strukturelle Ebenen einbeziehen“, betonen die Forscherinnen.

Vertrauen als gemeinsame Aufgabe

Die Ergebnisse aus Bamberg unterstreichen, dass faire Behandlung, Empathie und Gleichberechtigung die Grundlage für Vertrauen in staatliche Institutionen bilden. Polizei, Politik und Gesellschaft stehen gemeinsam in der Verantwortung, Diskriminierung konsequent zu bekämpfen und Begegnungen auf Augenhöhe zu fördern. Nur wenn sich alle Menschen – unabhängig von Herkunft oder Hautfarbe – gerecht behandelt fühlen, kann das Vertrauen in Polizei und Demokratie nachhaltig gestärkt werden.

Quelle: Universität Bamberg
Leah


Leah

Leah ist die Stimme der Stadt und Redakteurin für lokales Geschehen auf bamberg-meine-stadt.de. Sie kennt Bamberg wie ihre Westentasche und weiß immer genau, wo gerade der Hase läuft.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kein Stadtgespräch mehr verpassen!

Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.

Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.

Verwandte Beiträge

Bei der Kinder-Uni an der Universität Bamberg werden Schülerinnen und Schüler zu jungen Forscherinnen und Forschern. Quelle: Benjamin Herges/Universität Bamberg
Bamberg

Kinder-Uni Bamberg: Vorlesungen für junge Forscher

Von Leah
9. Oktober 2025
Nonoise - Felix Krull. Quelle: Alexander Roßbach
Bamberg

Der doppelte ‚Felix Krull‘ in Bamberg

Von Leah
9. Oktober 2025
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung stehen im Fokus der Arbeit von Engagement Global. Quelle: Janine Schmitz, photothek.net
Bamberg

Engagement Global zu Gast im Landkreis Bamberg

Von Leah
9. Oktober 2025
Stellv. Landrat Bruno Kellner überreicht Dr. Christian Lorenz, Leiter des Bildungsbüros und Vorstandsmitglied des MENTOR-Vereins, die Urkunde zum 5-jährigen Jubiläum. Quelle: Landratsamt Bamberg/Stöhr
Bamberg

Lesen verbindet – Fünf Jahre MENTOR im Landkreis Bamberg

Von Leah
8. Oktober 2025
Ein Blick in die Schränke des städtischen Fundbüros
zeigt gut organisierte Fächer mit zahlreichen dokumentierten
Fundsachen. Quelle: Stadt Bamberg, Sonja Seufferth
Bamberg

Verlorene Sachen in Bamberg? Fundbüro hilft beim Wiederfinden

Von Leah
8. Oktober 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WIR ÜBER UNS

News von Bambergern für Bamberger. Seit vielen Jahren mit viel Liebe dabei. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Kontaktiere uns: info@bamberg-meine-stadt.de

FOLGE UNS

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen