Vom 22. bis 26. September 2025 drehte sich hinter der Brose-Arena alles um die Sicherheit im Straßenverkehr.
Zahlreiche Grundschulkinder aus Bamberg nutzten die Verkehrssicherheitswoche, um spielerisch und praxisnah zu lernen, wie sie sich im Straßenalltag richtig verhalten – ob auf dem Fahrrad, im Bus oder im Umgang mit großen Fahrzeugen wie einem LKW.
Balance und Geschick beim ‚Schneckenrennen‘
Eine besondere Herausforderung wartete beim sogenannten Schneckenrennen. Hier galt es, auf einer sieben Meter langen Strecke möglichst langsam zu fahren, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. „Das war schwerer als es aussieht“, meinte eine Drittklässlerin der Wunderburgschule, „meine Füße haben dauernd den Boden berührt.“ Zusätzlich konnten die Kinder ihre Fahrrad-Fähigkeiten in einem Parcours trainieren. Unter Anleitung des ehemaligen Verkehrserziehers Klaus Fuß mussten sie enge Kurven meistern, an Verkehrshütchen vorbeifahren und kontrolliert bremsen. Auch hier merkten viele schnell: Ganz so einfach ist es nicht, jederzeit sicher die Balance zu halten.
Sicher unterwegs im Schulbus
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem richtigen Verhalten im und am Bus. Verkehrserzieherin Jana Rodriguez zeigte den Kindern zunächst den sicheren Ablauf beim Warten an der Haltestelle: Schulranzen werden in zwei Reihen mit Abstand zur Bordsteinkante aufgestellt. Warum das wichtig ist, verdeutlichte Harald Wessely von den Stadtwerken, indem er den Bus knapp am Gehsteigrand an ein Verkehrshütchen lenkte – und dieses prompt umstieß. Im Anschluss durften die Kinder selbst einsteigen, ihre Taschen korrekt halten und den Busfahrer begrüßen. Eine kleine Probefahrt mit abrupten Bremsungen machte deutlich, wie wichtig ein sicheres Verhalten auch während der Fahrt ist.
Der ‚tote Winkel‘ beim LKW
Am LKW-Stand des ADAC Nordbayern ging es um den gefährlichen toten Winkel. Mit einer großen gelben Plane auf dem Boden wurde sichtbar gemacht, in welchem Bereich Kinder von einem Fahrer nicht mehr gesehen werden können. Besonders eindrücklich war der Perspektivwechsel: Die Kinder durften im Fahrerhaus Platz nehmen und selbst erleben, wie schnell ganze Gruppen im toten Winkel verschwinden.
Ein bewährtes Konzept seit über zwölf Jahren
Die Verkehrssicherheitswoche hat in Bamberg Tradition: Seit über zwölf Jahren bietet sie Grundschulkindern der zweiten bis vierten Klasse praxisnahe Übungen zur Verkehrssicherheit. Für die Jüngsten der ersten Klassen gibt es ein eigenes Programm – das Theaterstück ‚Tiger und Bär im Straßenverkehr‘ von Chapeau Claque, das direkt an den Schulen aufgeführt wird. Organisiert wird die Aktionswoche von einem breiten Netzwerk an Partnern, darunter die Stadtwerke Bamberg, die Polizei, die Sparkasse Bamberg, der ADAC Nordbayern, die Kreisverkehrswacht sowie verschiedene lokale Unternehmen.
Kinder lernen fürs Leben
Die praktischen Übungen, vom Schneckenrennen bis zum LKW-Cockpit, machen den Schulkindern nicht nur Spaß, sondern vermitteln auch wichtige Verkehrskompetenzen für den Alltag. Mit jedem Jahrgang wächst so eine Generation heran, die sicherer und bewusster am Straßenverkehr teilnimmt – und damit einen wichtigen Beitrag zu mehr Sicherheit auf Bambergs Straßen leistet.