Nur wenige Schritte vom Bamberger Bahnhof entfernt öffnet sich ein Stadtviertel, das es so in keiner anderen deutschen Stadt gibt: die Gärtnerstadt.
Seit dem Mittelalter wird hier Gemüsebau mitten in der Stadt betrieben. Die Bamberger Gärtner exportierten ihre Produkte – von Steckzwiebeln über Samen bis hin zu Süßholz – weit über die Stadtgrenzen hinaus. Bis heute prägt das Nebeneinander von Häusern und weiten Anbauflächen das Stadtbild. Die historischen Strukturen der Hausgärten sind noch klar erkennbar und machten Bamberg mit zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Erlebnisführung und Museum
Von April bis Oktober können Besucher bei der Themenführung ‚Erlebnis Gärtnerstadt‘ jeden Freitag in die Geschichte und Bräuche der Bamberger Gärtner eintauchen. Ergänzend öffnet das Gärtner- und Häckermuseum seine Türen – täglich außer montags. Dort erzählen Werkzeuge, getrocknete Kräuter und ein liebevoll angelegter Hausgarten vom Leben und Arbeiten der Gärtner. Das überlieferte Wissen zählt sogar zum immateriellen Kulturerbe.
Weltkulturerbe hautnah erleben
Doch Bamberg bietet weit mehr als die Gärtnerstadt. Ein kurzer Spaziergang führt direkt in die Altstadt mit ihren berühmten Wahrzeichen: dem Dom, dem Alten Rathaus mitten in der Regnitz und den engen, verwinkelten Gassen. Wer die ganze Vielfalt erleben möchte, findet in der Stadtführung ‚Faszination Weltkulturerbe‘ den perfekten Überblick – persönlich, lebendig und informativ.
Komfortable Anreise ohne Auto
Die Anreise nach Bamberg ist einfach und bequem mit der Bahn möglich. Mehrmals täglich halten ICE-Züge auf den Linien Hamburg – Berlin – Leipzig – München sowie Hamburg – Berlin – Halle – München. Auch aus dem Großraum Nürnberg bestehen zahlreiche Regional- und S-Bahn-Verbindungen. Vor Ort sorgen die Stadtbuslinien für Mobilität im gesamten Stadtgebiet und ins nahe Umland. Besonders praktisch ist die BAMBERGcard: Mit ihr nutzen Besucher Bus und Bahn kostenlos und genießen gleichzeitig weitere Vorteile beim Erkunden der Stadt.
Bamberg erleben mit allen Sinnen
Bamberg verbindet mittelalterliche Wurzeln mit lebendiger Gegenwart. Wer mit dem Zug anreist, taucht direkt am Bahnhof in das Welterbe ein und kann von dort aus bequem die ganze Vielfalt der Domstadt entdecken.