• Werbepartner werden
  • #bamberglieben
Freitag, 10. Oktober 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg
  • News
  • Polizeibericht
    polizeibericht bamberg

    Angriff und versuchter E-Scooter-Diebstahl in Bamberg

    Polizeibericht Bamberg

    Sicher feiern in Oberfranken: Polizei zieht Fazit zum Festsommer 2025

    Polizeibericht Bamberg

    Flucht vor Polizei in Bamberg: Mopedfahrer gefährdet Passanten

    polizeibericht bamberg

    Unfallflucht in Altendorf: Audi-Fahrer nach Crash verschwunden

    polizeibericht bamberg

    Bamberger Senior bei Unfall am Münchner Ring schwer verletzt

    Polizeibericht Bamberg

    Drogenverdacht: 20-Jähriger in Burgebrach festgenommen

    Polizeibericht Bamberg

    38-Jährige in psychischer Ausnahmesituation in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Unfall in Litzendorf: Motorradfahrer leicht verletzt

    Polizeibericht Bamberg

    Vandalismus am ‚Zelt der Religionen‘ in Bamberg

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
    polizeibericht bamberg

    Angriff und versuchter E-Scooter-Diebstahl in Bamberg

    Polizeibericht Bamberg

    Sicher feiern in Oberfranken: Polizei zieht Fazit zum Festsommer 2025

    Polizeibericht Bamberg

    Flucht vor Polizei in Bamberg: Mopedfahrer gefährdet Passanten

    polizeibericht bamberg

    Unfallflucht in Altendorf: Audi-Fahrer nach Crash verschwunden

    polizeibericht bamberg

    Bamberger Senior bei Unfall am Münchner Ring schwer verletzt

    Polizeibericht Bamberg

    Drogenverdacht: 20-Jähriger in Burgebrach festgenommen

    Polizeibericht Bamberg

    38-Jährige in psychischer Ausnahmesituation in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Unfall in Litzendorf: Motorradfahrer leicht verletzt

    Polizeibericht Bamberg

    Vandalismus am ‚Zelt der Religionen‘ in Bamberg

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WERBUNG

WERBUNG

News Bamberg

Uni Bamberg erforscht den Übergang junger Menschen in den Arbeitsmarkt

EDU-LAB: Neues Horizon Europe-Projekt untersucht Bildungsbiographien in Europa

Leah Von Leah
22.März.2025 | 15:10 Uhr
in Bamberg, Campus
Beim Kick-Off-Event im Februar in Wien tauschten sich die an EDU-LAB beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die verschiedenen Arbeitspakete und die ersten Schritte im Projekt aus. Quelle: Economica

Beim Kick-Off-Event im Februar in Wien tauschten sich die an EDU-LAB beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die verschiedenen Arbeitspakete und die ersten Schritte im Projekt aus. Quelle: Economica

Wie gelingt jungen Menschen in Europa der Übergang von der Schule oder Universität in den Arbeitsmarkt? Welche Herausforderungen begegnen ihnen dabei?

WERBUNG

Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Forschungsprojekt European Youth in Education and Transition to the Labour Market (EDU-LAB). Besonders die Otto-Friedrich-Universität Bamberg spielt in diesem internationalen Projekt eine zentrale Rolle. Vier Professorinnen bringen ihre interdisziplinäre Expertise ein, um die Bildungsbiographien junger Menschen zu analysieren und Lösungsansätze für bessere Karrierechancen zu entwickeln. „In einer Zeit, in der Bildung und Arbeitsmarkt zunehmend dynamisch und komplexer werden, ist es wichtig zu verstehen, welche sozialen, wirtschaftlichen und individuellen Faktoren diese entscheidenden Phasen im Leben junger Menschen prägen“, erklärt Prof. Dr. Miriam Marleen Gebauer, Lehrstuhlinhaberin für Schulpädagogik. Ziel ist es, die Bildungssysteme im Europäischen Bildungsraum zu stärken und sie besser mit dem Arbeitsmarkt zu verknüpfen.

3 Millionen Euro Förderung für EDU-LAB – 300.000 Euro für Bamberg

Das EDU-LAB-Projekt wird von der European Research Executive Agency (REA) im Rahmen von Horizon Europe mit insgesamt 3 Millionen Euro gefördert. Die Universität Bamberg erhält davon 300.000 Euro. Unter der Koordination des Economica Institute of Economic Research arbeiten Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus neun Ländern zusammen, darunter Österreich, Deutschland, Griechenland, Portugal, Italien, Finnland, Polen, Kosovo und das Vereinigte Königreich. Die Studie läuft bis Dezember 2027 und untersucht unter anderem die Teilnahme-, Aufstiegs- und Abschlussquoten in der Sekundar- und Hochschulbildung sowie in der beruflichen Bildung. Dabei stehen Chancengleichheit und der Abbau von Barrieren besonders im Fokus.

Forschungsschwerpunkt in Bamberg: Bildungswege und Arbeitsmarktchancen

Die Wissenschaftlerinnen der Universität Bamberg beschäftigen sich intensiv mit der Erhebung und Auswertung von quantitativen Daten zum Bildungsstand junger Menschen in Europa. Dabei stehen besonders folgende Fragen im Zentrum:

  • Welche sozialen und wirtschaftlichen Faktoren beeinflussen den Übergang von der Schule in den Beruf?

  • Wie wirken sich ethnische Herkunft, soziale Klasse und Geschlecht auf Bildungs- und Berufschancen aus?

  • Welche Rolle spielen staatliche Investitionen und Förderprogramme für den Bildungserfolg?

  • Wie kann die Verknüpfung von Bildung und Arbeitsmarkt verbessert werden?

„Mit EDU-LAB wollen wir dazu beitragen, die nationalen und regionalen Bildungssysteme im Europäischen Bildungsraum zu stärken und sie besser mit dem Arbeitsmarkt zu verknüpfen“, erklärt Prof. Dr. Silvia Annen, Expertin für Wirtschaftspädagogik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf jungen Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren, die sich in einer entscheidenden Phase ihrer Bildungs- und Berufsbiographie befinden.

Vier Bamberger Professorinnen mit interdisziplinärer Expertise

An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg arbeiten vier renommierte Wissenschaftlerinnen gemeinsam an EDU-LAB. Ihre unterschiedlichen Forschungsgebiete ergänzen sich ideal:

  • Prof. Dr. Miriam Marleen Gebauer (Schulpädagogik) untersucht Barrieren beim Übergang von Schule in den Beruf.

  • Prof. Dr. Silvia Annen (Wirtschaftspädagogik) analysiert die Verwertbarkeit von Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt.

  • Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek (Sozialpädagogik) bringt ihre Expertise in qualitativer Forschung und Fallstudien ein.

  • Prof. Dr. Judith Volmer (Arbeits- und Organisationspsychologie) forscht zu nachhaltiger Karriereplanung und Multimethodenforschung.

Durch ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit kann das Projekt vielfältige Faktoren des Bildungserfolgs und der Arbeitsmarktintegration beleuchten.

Stimme junger Menschen im Fokus der Forschung

Ein zentrales Element von EDU-LAB ist es, die Erfahrungen und Meinungen junger Menschen aktiv in die Forschung einzubeziehen. Die Wissenschaftlerinnen der Universität Bamberg führen daher Interviews und Befragungen mit Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Berufseinsteigern sowie Lehrkräften, Eltern und Arbeitgebern durch. Ihre Einschätzungen und Vorschläge fließen in die politischen Handlungsempfehlungen ein, die am Ende des Projekts präsentiert werden.

Bamberg leistet Beitrag zur Zukunft der Bildung in Europa

Mit EDU-LAB leistet die Universität Bamberg einen bedeutenden Beitrag zur europäischen Bildungsforschung. Durch die Kombination von Datenanalysen, qualitativen Studien und direktem Austausch mit Betroffenen entstehen wertvolle Erkenntnisse, die helfen sollen, Bildungssysteme zu verbessern und den Übergang junger Menschen in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Mehr Informationen zu EDU-LAB gibt es unter: www.edu-lab-project.eu

Leah


Leah

Leah ist die Stimme der Stadt und Redakteurin für lokales Geschehen auf bamberg-meine-stadt.de. Sie kennt Bamberg wie ihre Westentasche und weiß immer genau, wo gerade der Hase läuft.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kein Stadtgespräch mehr verpassen!

Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.

Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.

Verwandte Beiträge

Bei der Kinder-Uni an der Universität Bamberg werden Schülerinnen und Schüler zu jungen Forscherinnen und Forschern. Quelle: Benjamin Herges/Universität Bamberg
Bamberg

Kinder-Uni Bamberg: Vorlesungen für junge Forscher

Von Leah
9. Oktober 2025
Nonoise - Felix Krull. Quelle: Alexander Roßbach
Bamberg

Der doppelte ‚Felix Krull‘ in Bamberg

Von Leah
9. Oktober 2025
Polizeibericht Bamberg
Bamberg

Bamberger Studie zeigt: Alltagsdiskriminierung schwächt Vertrauen in Polizei

Von Leah
9. Oktober 2025
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung stehen im Fokus der Arbeit von Engagement Global. Quelle: Janine Schmitz, photothek.net
Bamberg

Engagement Global zu Gast im Landkreis Bamberg

Von Leah
9. Oktober 2025
Stellv. Landrat Bruno Kellner überreicht Dr. Christian Lorenz, Leiter des Bildungsbüros und Vorstandsmitglied des MENTOR-Vereins, die Urkunde zum 5-jährigen Jubiläum. Quelle: Landratsamt Bamberg/Stöhr
Bamberg

Lesen verbindet – Fünf Jahre MENTOR im Landkreis Bamberg

Von Leah
8. Oktober 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WIR ÜBER UNS

News von Bambergern für Bamberger. Seit vielen Jahren mit viel Liebe dabei. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Kontaktiere uns: info@bamberg-meine-stadt.de

FOLGE UNS

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen