Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen Waldbrandgefahr hat die Regierung von Oberfranken spezielle Maßnahmen zur Brandüberwachung beschlossen.
Besonders gefährdete Waldgebiete sollen durch Luftbeobachter überwacht werden.
Luftbeobachtung zur Waldbrandüberwachung
Um Brände in den Wäldern frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen, hat die Regierung von Oberfranken in Zusammenarbeit mit dem Amt für Landwirtschaft und Forsten Bayreuth Beobachtungsflüge für das Wochenende angeordnet. Am Samstag, dem 31. August 2024, und Sonntag, dem 1. September 2024, werden zwischen 14.00 und 18.00 Uhr Luftbeobachter über besonders gefährdete Waldgebiete fliegen, um mögliche Feuerquellen frühzeitig zu identifizieren. Diese präventive Maßnahme soll dabei helfen, größere Waldbrände zu verhindern.
Hohe Waldbrandgefahr im Landkreis Bamberg
Der Waldbrandgefahrenindex für den Landkreis Bamberg wird am Freitag, dem 30. August 2024, den Wert 4 von 5 erreichen. Dies bedeutet eine erhebliche Gefahr für Waldbrände, ausgelöst durch das trockene Wetter und die Hitze der letzten Tage. Schon kleinste Funken oder eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe könnten verheerende Brände verursachen.
Verhalten in gefährdeten Waldgebieten
Die Regierung von Oberfranken appelliert dringend an alle Waldbesucher, äußerste Vorsicht walten zu lassen. Im Wald sollte keinesfalls mit offenem Feuer hantiert oder geraucht werden. Bereits ein kleiner Funke reicht aus, um trockenes Gras oder Laub in Brand zu setzen. Zudem sollte darauf geachtet werden, nicht auf leicht entzündbarem Untergrund zu parken, da heiße Fahrzeugkatalysatoren das trockene Material entzünden könnten. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober ein allgemeines Rauchverbot im Wald gilt.
Melden von Waldbränden
Falls ein Waldbrand entdeckt wird, ist es wichtig, sofort die Feuerwehr zu alarmieren. Der Notruf 112 steht rund um die Uhr zur Verfügung, um schnellstmöglich Hilfe zu entsenden. Eine rasche Meldung kann entscheidend sein, um ein Übergreifen des Feuers zu verhindern und größeren Schaden zu vermeiden.
Weitere Informationen zur Waldbrandüberwachung
Weitere Informationen zur Waldbrandüberwachung und den Maßnahmen zur Luftbeobachtung sind auf der Internetseite der Regierung von Oberfranken abrufbar. Interessierte können sich dort über die Organisation der Einsätze und aktuelle Entwicklungen informieren. Auch auf den Seiten des Kreisfeuerwehrverbandes Bamberg finden Sie Hinweise zu lokalen Einsätzen und weiteren Sicherheitsmaßnahmen.
Leah
Hi, ich bin Leah! Als Bambergerin mit Leib und Seele bin ich Deine Redakteurin für das lokale Geschehen. Ich bin Dein Garant für die lokale Echtheit unserer Berichte. Ich nehme jedes Stück Inhalt in die Hand – von der schnellen News bis zum ausführlichen Ratgeber – und verpasse ihm den unverzichtbaren Bamberger Blick. Ich kenne die Stadt wie meine Westentasche und weiß ganz genau, wo der Hase wirklich läuft. Nur wenn ich die Fakten mit meiner lokalen Erfahrung geprüft habe und das Gefühl stimmt, geht der Artikel online. Das ist mein persönliches Versprechen an Dich. Meine Leidenschaft gehört den Ressorts Nachrichten und Leben, wo Du meine Handschrift am häufigsten findest.