• Werbepartner werden
Montag, 19. Mai 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg
  • News
  • Polizeibericht
    polizeibericht bamberg

    Spur der Verwüstung: Einbrüche in zwei Bamberger Schulen

    halt polizei

    Sicherheitstag in Oberfranken: Polizei zeigt Präsenz und erzielt Erfolge

    Polizeibericht Bamberg | Rettungsdienst- Foto: Depositphotos @NormanKrauss

    Schwerer Unfall bei Bischberg: Polo überschlägt sich nach Frontalcrash

    polizeibericht bamberg

    Zwei Verkehrsunfälle sorgen für hohen Sachschaden in Bamberg

    Symbolbild

    Schlägerei in Gaustadt: Mehrere Personen verletzt

    polizeibericht bamberg

    Angriff mit Spielzeugpistolen eskaliert in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Schwerer Unfall bei Einsatzfahrt in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Einbruch in Bamberger Wohnung

    Einsatzbild zum E-Bike Brand am 07.05.

    Brand durch E-Bike: Dramatischer Feuerwehreinsatz in Bamberg

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
    polizeibericht bamberg

    Spur der Verwüstung: Einbrüche in zwei Bamberger Schulen

    halt polizei

    Sicherheitstag in Oberfranken: Polizei zeigt Präsenz und erzielt Erfolge

    Polizeibericht Bamberg | Rettungsdienst- Foto: Depositphotos @NormanKrauss

    Schwerer Unfall bei Bischberg: Polo überschlägt sich nach Frontalcrash

    polizeibericht bamberg

    Zwei Verkehrsunfälle sorgen für hohen Sachschaden in Bamberg

    Symbolbild

    Schlägerei in Gaustadt: Mehrere Personen verletzt

    polizeibericht bamberg

    Angriff mit Spielzeugpistolen eskaliert in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Schwerer Unfall bei Einsatzfahrt in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Einbruch in Bamberger Wohnung

    Einsatzbild zum E-Bike Brand am 07.05.

    Brand durch E-Bike: Dramatischer Feuerwehreinsatz in Bamberg

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WERBUNG

WERBUNG

News Landkreis Bamberg

Verlegung von 32 Stolpersteinen im Landkreis Bamberg

Gedenken an jüdische Familien in Zeckendorf, Demmelsdorf und Scheßlitz

Leah Von Leah
23.Oktober.2024 | 16:34 Uhr
in Landkreis Bamberg, Geschichte
Gunter Demnig beim Verlegen der Stolpersteine, Quelle: Björn Göttlicher

Gunter Demnig beim Verlegen der Stolpersteine, Quelle: Björn Göttlicher

Am 14. Oktober 2024 fand in den Ortschaften Zeckendorf, Demmelsdorf und Scheßlitz (ZeDeSch) im Landkreis Bamberg eine bedeutsame Stolpersteinverlegung statt.

WERBUNG

Der Künstler Gunter Demnig verlegte insgesamt 32 Stolpersteine, die an die ehemaligen jüdischen Bewohner erinnern. Organisiert wurde die Veranstaltung von der VHS Bamberg-Land in Kooperation mit der Stadt Scheßlitz, der Mittelschule Scheßlitz, der Willy-Aron-Gesellschaft und der Jüdischen Gemeinde Bamberg.

Erinnerung an jüdisches Leben vor 1942

Die Stolpersteine erinnern an jüdische Familien, die vor 1942 in den Dörfern lebten, bis das friedliche Zusammenleben durch die nationalsozialistische Rassenideologie zerstört wurde. Familien wie Hausmann, Rollmann und Mannheimer lebten Seite an Seite mit ihren christlichen Nachbarn, bevor die Nazis mit wirtschaftlicher Ausgrenzung, sozialer Isolation und schließlich mit erzwungener Auswanderung und Deportation das jüdische Leben in den Gemeinden auslöschten.

Engagement für das Gedenken: Maria Becker und Joachim Schön

Die Initiative zur Verlegung der Stolpersteine in ZeDeSch wurde von Maria Becker mit Unterstützung von Joachim Schön von der VHS Bamberg-Land ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, die Namen und Schicksale der jüdischen Bürgerinnen und Bürger sichtbar zu machen, die das Leben in den Dörfern vor der NS-Zeit mitgeprägt haben. In mehreren Vorträgen wurde nicht nur über das jüdische Leben informiert, sondern auch Spenden für die Stolpersteine gesammelt. Die Verlegung der ersten 32 Steine markiert dabei nur den Anfang, weitere sollen folgen.

Stationen der Stolpersteinverlegung

Die Verlegung begann um 9 Uhr vor dem Haus Hauptstraße 1 in Scheßlitz, dem ehemaligen Wohnsitz der Familie Hausmann. Die Bläserklasse und der Chor der Mittelschule Scheßlitz begleiteten die Zeremonie musikalisch, während Biografien der jüdischen Familien vorgestellt wurden. Weitere Stationen in Scheßlitz waren das Anwesen Oberend 4, wo an Gretchen Rollmann erinnert wurde, sowie das Haus Altenbach 38, wo Stolpersteine für die Familie Rollmann verlegt wurden. An allen Orten wurden Bilder der Verstorbenen aufgestellt, Blumen niedergelegt und Kerzen entzündet, um den jüdischen Mitbürgern auch ein Gesicht zu geben.

In Demmelsdorf folgte die Verlegung von Stolpersteinen vor den Häusern Schultestraße 16, Benno-Schmitt-Straße 2 und 18 sowie vor dem Feuerwehrhaus, wo an die Familien Wurzinger, Mannheimer, Heimann und Berg erinnert wurde. Die Querflötenschüler der Musikschule Bamberg sowie ein Bläser-Trio unter Leitung von Josef Gentil umrahmten die Veranstaltung musikalisch.

Abschluss im Gemeindehaus Zeckendorf

Die Abschlussveranstaltung fand im Gemeindehaus in Zeckendorf statt, da die Hauptstraße des Ortes in den nächsten Jahren saniert wird und die Stolpersteine hier vorerst im Gemeindehaus untergebracht sind. Sie erinnern an die Familien Gerst, Rosenbaum und Hausmann. Die Lebensläufe dieser Familien wurden von Maria Becker und Studierenden der Universität Bamberg vorgestellt.

Anschließend betonte Ludwig Spaenle, der Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, die Bedeutung des Gedenkens und wie wichtig es sei, die Erinnerung an das jüdische Leben in Deutschland wachzuhalten, um einem Erstarken rechter Kräfte entgegenzuwirken. Auch Maria Becker sprach über die Verantwortung, jüdisches Leben in der heutigen Zeit zu schützen. Landrat Johann Kalb schloss sich dem an und hob die Bedeutung der Erinnerungskultur hervor: „Die heute verlegten Stolpersteine erinnern uns an jüdischen Familien, die ein elementarer Bestandteil der Dorfgemeinschaften im Landkreis Bamberg waren.“

Junge Generation trägt die Verantwortung weiter

Die Verlegung der Stolpersteine wurde auch von vielen Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Scheßlitz begleitet. Diese enge Zusammenarbeit mit der Schule zeigt, wie wichtig es ist, die junge Generation in die Erinnerungsarbeit einzubeziehen. Da Zeitzeugen der NS-Zeit zunehmend nicht mehr leben, muss die Erinnerung durch Bildungsarbeit fortgeführt werden. Schüler, die aktiv an Projekten wie der Stolpersteinverlegung teilnehmen, verstehen nicht nur die historische Bedeutung, sondern tragen auch die Verantwortung, das Gedenken an kommende Generationen weiterzugeben.

Unterstützung durch Bundesprogramme und Stiftungen

Die Stolpersteinverlegung in ZeDeSch wurde durch das Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Diese Unterstützung erfolgte im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg. Zusätzlich trug die Amadeu Antonio Stiftung zur Finanzierung bei. Die Veranstaltung war Teil der bundesweiten Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2024, die darauf abzielen, das Bewusstsein für Antisemitismus zu schärfen und aktiv gegen Ausgrenzung und Hass vorzugehen. Diese Förderungen unterstreichen die Bedeutung, das Erinnern und die Demokratiebildung in der Gesellschaft zu stärken.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kein Stadtgespräch mehr verpassen!

Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.

Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.

Verwandte Beiträge

Seniorinnen und Senioren am Aktionstag in Memmelsdorf. Quelle: Ekaterina Gunreben
Landkreis Bamberg

Landkreis Bamberg musiziert in Bewegung: Vielfalt, die verbindet

Von Leah
16. Mai 2025
Die Museen auf dem Domberg locken zum
Internationalen Museumstag am Sonntag, 18. Mai, mit einem großen
und kostenlosen Programm. Quelle: Freundeskreis der Museen um den Bamberger Dom,
Christiane Wendenburg
Bamberg

Internationaler Museumstag auf dem Bamberger Domberg

Von Leah
15. Mai 2025
Abteikirche Kloster Ebrach (Quelle: Schmähling)
Landkreis Bamberg

Haushalt 2025: Landkreis Bamberg investiert 20 Millionen Euro

Von Leah
14. Mai 2025
Gedenken an 80 Jahre Kriegsende (v.l.): Gemeinsam mit dem
Bürgermeister der Partnerstadt Rodez, Christian Teyssèdre, legten
Oberbürgermeister Andreas Starke, Dritter Bürgermeister Wolfgang
Metzner und SPD-Fraktionschef Heinz Kuntke (nicht im Bild) Kränze
vor den Gedenktafeln an der Unteren Brücke nieder. Quelle: Stadtarchiv Bamberg, Jürgen Schraudner
Bamberg

80 Jahre Kriegsende: Zeichen der Versöhnung in Bamberg

Von Leah
13. Mai 2025
Bildquelle: Udo Lielischkies
Landkreis Bamberg

Vortrag von Udo Lielischkies in Frensdorf: ‚Putin und der Westen‘

Von Leah
12. Mai 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WIR ÜBER UNS

News von Bambergern für Bamberger. Seit vielen Jahren mit viel Liebe dabei. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Kontaktiere uns: info@bamberg-meine-stadt.de

FOLGE UNS

© 2024 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber

© 2024 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen