Der neue Sozialstrukturatlas Bamberg liefert detaillierte Einblicke in die sozialen Entwicklungen der Stadt.
Bereits zum fünften Mal veröffentlicht das Sozialreferat diese umfangreiche Datensammlung, die wichtige Trends sichtbar macht und politische Entscheidungen unterstützt. Die Informationen helfen dabei, die sozialen Bedingungen in den einzelnen Stadtteilen besser zu verstehen und Maßnahmen gezielt zu planen.
Sozialräumliche Daten als Grundlage für kommunale Entscheidungen
Der Sozialstrukturatlas Bamberg basiert auf kleinräumigen Daten zu Themen wie Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt, soziale Transferleistungen und Bildungsstrukturen. Seit 2020 werden diese Zahlen jährlich aktualisiert. Dadurch entsteht ein klares Bild darüber, wie sich die sozialen Lebenslagen in den verschiedenen Sozialräumen verändern. Die räumliche Darstellung ermöglicht es, Unterschiede zwischen den Stadtteilen zu erkennen und Entwicklungen über mehrere Jahre hinweg zu beobachten. Für Verwaltung, Politik und soziale Einrichtungen ist dies ein wichtiges Werkzeug, um Bedarfe frühzeitig zu erkennen.
Anstieg der Hilfen zur Erziehung: Ursachen und Entwicklungen
Eine zentrale Erkenntnis des aktuellen Berichts ist der deutliche Anstieg der Hilfen zur Erziehung in Bamberg. Diese Leistungen unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig und spiegeln überregionale gesellschaftliche Trends wider.

Die Folgen globaler Krisen wirken auch in Bamberg nach: Die Corona-Pandemie hat Familien belastet, soziale Kontakte eingeschränkt und finanzielle Unsicherheiten verstärkt. Gleichzeitig ist die Zahl junger Volljähriger gestiegen, die auch nach dem 18. Lebensjahr Unterstützung benötigen. Zudem trägt eine verbesserte Informationslage dazu bei, dass Familien Hilfsangebote häufiger nutzen.
Steigende Grundsicherung im Alter: Ein wachsendes Thema
Der Sozialstrukturatlas zeigt ebenfalls, dass immer mehr ältere Menschen in Bamberg Grundsicherung im Alter beziehen müssen. Seit 2021 steigt dieser Anteil kontinuierlich an. Viele Bürgerinnen und Bürger können ihren Lebensunterhalt nicht mehr allein aus Rente oder eigenem Vermögen decken. Zum Stichtag 31.12.2024 waren 51 von 1.000 älteren Menschen auf Grundsicherung angewiesen. Diese Zahlen machen sichtbar, dass Altersarmut auch in einer wohlhabenden Stadt wie Bamberg zunehmend ein Thema ist.

Große Unterschiede zwischen den Stadtteilen
Der Bericht zeigt, wie unterschiedlich die soziale Lage in den einzelnen Gebieten ist. Besonders die Grundsicherung im Alter verdeutlicht diese Unterschiede:
-
Kramersfeld: 6 von 1.000 Personen
-
Berggebiet (Kaulberg/Stephansberg): 19 von 1.000 Personen
-
Starkenfeld/Malerviertel: ca. 90 von 1.000 Personen
-
Gereuth/Südflur: 134 von 1.000 Personen
Diese Zahlen zeigen, wie stark soziale Faktoren von der Wohnlage beeinflusst werden. Der Sozialstrukturatlas Bamberg hilft dabei, solche Unterschiede nicht nur zu erkennen, sondern auch besser zu verstehen.
Warum sozialräumliche Analysen für Bamberg unverzichtbar sind
Die Daten des Sozialstrukturatlas dienen als Grundlage für zahlreiche kommunale Planungsprozesse. Sie helfen, Angebote der Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenarbeit, Bildungs- und Sozialpolitik zielgerichtet weiterzuentwickeln. Auch für soziale Einrichtungen und Vereine bietet der Atlas wichtige Impulse. Er zeigt, wo sozialer Bedarf steigt, wo Unterstützung fehlt und welche Stadtteile besonders im Fokus stehen sollten.
Transparente Daten für eine gerechtere Stadtentwicklung
Die Veröffentlichung des Berichts trägt zur Transparenz kommunaler Arbeit bei. Bürgerinnen und Bürger können sich selbst ein Bild über soziale Entwicklungen machen. Gleichzeitig wird damit ein öffentliches Bewusstsein für Ungleichheiten geschaffen. Eine Stadt wie Bamberg profitiert langfristig davon, wenn soziale Informationen offen zugänglich sind. Sie bilden die Grundlage für Diskussionen, neue Ideen und nachhaltige Verbesserungen.
Download und weitere Informationen
Der vollständige Sozialstrukturatlas Bamberg steht auf der Website der Stadt unter ‚Amt für Inklusion/Sozialplanung‘ zum Download bereit. Dort finden Interessierte weitere vertiefende Daten sowie ergänzende Berichte wie den Jahresbericht des Stadtjugendamtes.
Bambergs soziale Landschaft im Wandel
Die Ergebnisse des Sozialstrukturatlas zeigen, dass sich Bamberg in einem deutlichen sozialen Wandel befindet. Die steigenden Zahlen bei der Grundsicherung im Alter und bei den Hilfen zur Erziehung machen klar, dass die Stadt vor wichtigen Aufgaben steht. Gleichzeitig zeigen die Daten, dass sozialpolitische Maßnahmen zunehmend zielgerichtet wirken können, wenn sie auf soliden Analysen beruhen.















