Die Stadt Bamberg arbeitet an einem umfassenden Relaunch ihrer städtischen Homepage www.stadt.bamberg.de.
Im Mittelpunkt steht ein klarer Fokus auf den Bürgerservice: Die neue Website soll übersichtlich, leicht zugänglich und vollständig barrierefrei sein. Bürgerinnen und Bürger sollen künftig deutlich schneller die Informationen und Dienstleistungen finden, die sie benötigen.
Digitale Beteiligung über ‚Bamberg-Gestalten‘
Um die Neugestaltung möglichst nahe an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerung auszurichten, bittet die Verwaltung die Bürgerschaft um aktive Mitwirkung. Auf der Plattform Bamberg-Gestalten steht ab sofort ein kurzer Online-Fragebogen bereit, der bis zum 11. Dezember 2025 ausgefüllt werden kann. Die Teilnahme ist anonym und erfordert nur wenige Minuten. Jede Rückmeldung hilft dabei, die künftige Website zielgerichteter zu gestalten und Schwachstellen zu identifizieren.
Analoge Teilnahme im Rathaus am ZOB möglich
Neben der digitalen Befragung bietet die Stadt auch eine analoge Teilnahme an. Wer den Fragebogen lieber vor Ort ausfüllen möchte, kann am Dienstag, 25. November 2025, von 14 bis 17 Uhr, sowie am Donnerstag, 27. November 2025, von 9 bis 12 Uhr ins Rathaus am ZOB kommen. Dort steht die Umfrage ebenfalls zur Verfügung. Damit stellt die Stadt sicher, dass auch Menschen ohne Internetzugang ihre Meinung einbringen können.
Bambergs Bürgerinnen und Bürger gestalten mit
Durch die Kombination aus Online- und Vor-Ort-Beteiligung möchte die Stadtverwaltung möglichst viele Stimmen einfangen. Die Modernisierung der städtischen Homepage ist ein bedeutender Schritt im digitalen Wandel Bambergs – und die Meinung der Bürgerinnen und Bürger spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Stadt sieht die Beteiligung als wichtigen Baustein, um einen serviceorientierten, modernen und bürgernahen Internetauftritt zu entwickeln.
Gemeinsam die digitale Zukunft der Stadt gestalten
Mit der geplanten Neugestaltung der Website setzt Bamberg ein klares Zeichen für mehr Nutzerfreundlichkeit und transparente Beteiligung. Wer sich einbringen möchte, hat jetzt die Gelegenheit, die digitale Zukunft der Stadt aktiv mitzuprägen – online oder direkt vor Ort.














