Der Bamberger Hain ist nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern auch ein ökologisch und historisch wertvoller Ort.
Um die Standsicherheit alter Eichen zu gewährleisten, führt die Stadt Bamberg sogenannte Zugproben durch. Diese speziellen Prüfverfahren helfen dabei, frühzeitig Gefahren zu erkennen und die Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen.
Bürgerparkverein übernimmt Verantwortung
Der Bürgerparkverein Bamberger Hain unterstützt dieses Anliegen aktiv: Mit einer Spende von 2.000 Euro leistet der Förderverein einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung der Zugversuche. Oberbürgermeister Andreas Starke nahm den symbolischen Scheck im Botanischen Garten entgegen und würdigte das Engagement: „Die Prüfung des alten Baumbestands dient der Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger. Es ist ein tolles Zeichen, wie sich der Bürgerparkverein hier engagiert.“
Historisches Vorbild für heutiges Engagement
Die Unterstützung durch die Bamberger Zivilgesellschaft hat eine lange Tradition: Bereits zwischen 1825 und 1851 ermöglichten großzügige Spenden der Bevölkerung den Erwerb und die Gestaltung des Luisenhains als Bürgerpark. Dieses historische Vorbild nimmt der Oberbürgermeister zum Anlass für einen neuen Spendenaufruf „Egal, ob jemand 1 Euro, 10 Euro oder 100 Euro geben kann – wenn ein Teil der 77.000 Einwohner der Stadt Bamberg etwas gibt, sollte genügend Geld zusammenkommen, welches dann sinnvoll und exklusiv für die Weiterentwicklung und die Sicherheit des Hains eingesetzt werden kann“.
Spenden für Bambergs grünes Wohnzimmer
Auch Robert Neuberth, 1. Vorsitzender des Bürgerparkvereins, schloss sich dem Appell an: „Der Hain als das grüne Wohnzimmer der Bamberger sollte es uns wert sein.“ Ziel der Aktion ist es, den Hain als sicheren, naturnahen und gepflegten Bürgerpark für kommende Generationen zu bewahren.
So können Sie spenden
Wer den Hain unterstützen möchte, kann an folgendes Konto spenden:
Bürgerparkverein Bamberger Hain e. V.
IBAN: DE68 7705 0000 0000 0133 00
BIC: BYLADEM15KB
Der Verein ist gemeinnützig. Für Spenden ab 300 Euro wird auf Wunsch eine Spendenquittung ausgestellt. Bei Beträgen unter 300 Euro genügt dem Finanzamt der Überweisungsnachweis.