Das 10. STADTRADELN im Landkreis Bamberg setzte 2025 ein starkes Zeichen: Vom 23. Juni bis 13. Juli nahmen 6.527 Radlerinnen und Radler teil.
Gemeinsam legten sie beeindruckende 1.270.544 Kilometer zurück – ein neuer Rekord und eine Steigerung von über 100.000 Kilometern gegenüber 2024. Landrat Johann Kalb zeigte sich bei der feierlichen Preisverleihung im großen Sitzungssaal des Landratsamtes sichtlich erfreut: „Mein besonderer Dank gilt den Kindern und Jugendlichen aus 28 Schulen und 56 Kindertagesstätten, die sich erneut außerordentlich engagiert haben.“
Radaktivste Gemeinden im Landkreis
In der Wertung der radaktivsten Gemeinden erreichte Pettstadt mit 36 km pro Einwohner erneut den Spitzenplatz. Dahinter folgten Pommersfelden (24 km) und Baunach (23 km). Bei den absoluten Zahlen lag erwartungsgemäß der Markt Hirschaid vorn – mit beeindruckenden 155.641 Kilometern.
Auszeichnungen für Einzelradelnde und Teams
Auch in den Einzeldisziplinen wurden besondere Leistungen geehrt:
-
Radaktivste Frau (km): 2.721 km
-
Radaktivste Frau (Fahrten): 171 Fahrten
-
Radaktivster Mann (km): 2.890 km
-
Radaktivster Mann (Fahrten): 204 Fahrten
-
Team mit den meisten Kilometern pro Kopf: Familie Haase & Friends mit 1.175 km
Schulen zeigen starken Einsatz
Besonders aktiv waren auch die Schulen im Landkreis Bamberg:
-
Grundschulen
-
Gold: Grundschule Königsfeld, Klasse 3/4 (7.941 km)
-
Silber: Grundschule Hirschaid, Klasse 3b (5.678 km)
-
Bronze: Paradiestal-Grundschule Stadelhofen, Klasse 1/2 (4.005 km)
-
-
Real- und Mittelschulen
-
Gold: Staatliche Realschule Scheßlitz, Klasse 7b (6.973 km)
-
Silber: Staatliche Realschule Scheßlitz, Klasse 9d (5.828 km)
-
Bronze: Staatliche Realschule Scheßlitz, Klasse 7e (5.342 km)
-
Kindertagesstätten auf dem Siegertreppchen
Auch die Kitas trugen mit viel Begeisterung zum Erfolg bei:
-
Platz: Kita St. Anna Pettstadt (41.589 km)
-
Platz: BRK Naturkita Leesten (23.958 km)
-
Platz: Kindergarten St. Kunigund Strullendorf (21.285 km)
Firmen radeln für den Klimaschutz
Die Kategorie ‚Radaktivste Firma nach geradelten Kilometern‘ führte Fliesen Montag & Hollet (Burgebrach) mit 684 km pro Kopf an. Dahinter folgten:
-
Kann + Partner Steuerberater PartGmbH (Scheßlitz) – 524 km
-
Messingschlager GmbH & Co. KG (Baunach) – 435 km
Kreisräte unter den Spitzenreitern
Auch der Kreistag Bamberg beteiligte sich tatkräftig: 33 Kreisräte traten an und belegten Spitzenplätze deutschlandweit. Besonders hervorzuheben:
-
Kreisrat Albert Deml (1.046 km)
-
Kreisrätin Kathrin Zwosta (830 km)
-
Kreisrätin Gisela Hofmann (387 km)
Gewinner, Preise und ein Hauptgewinn
Neben den besten Teams und Einzelleistungen wurden 10 Losgewinner und 10 Fotowettbewerb-Teilnehmer mit tollen Fahrradsachpreisen bedacht. Den Hauptpreis, ein kompaktes MOCA E-Cargobike im Wert von 4.799 Euro, gewann Jakob Näger.
Dank an Unterstützer und Sponsoren
Den Erfolg des STADTRADELN 2025 machten nicht zuletzt viele regionale Partner möglich. Landrat Kalb dankte unter anderem Bike-Café Messingschlager, bike-store.de, Musikhaus Thomann, Maschinenbau Leicht GmbH, Gewürzhelden, Gasthof Schiller, Franz Veit GmbH, easy Apotheke Strullendorf, Dr. Pfleger, Teddy-Hermann, B.O.C., Frankenstolz, Zweirad Stretz, Petec, Lohmann-Koester sowie den Initiativen Klima-Allianz, Genusslandschaft Bamberg und Regionalwerke Bamberg.
Nachhaltiges Zeichen für die Zukunft
Als sichtbares Zeichen ihres Engagements erhalten die teilnehmenden Gemeinden Bäume, Fahrradständer oder Sitzbänke, die im Herbst vor Ort installiert werden. Damit wird die Luftqualität verbessert und die Radinfrastruktur langfristig gestärkt.
Ausblick auf 2026
Nach dem großen Jubiläumserfolg steht der nächste Termin bereits fest: STADTRADELN 2026 findet vom 15. Juni bis 5. Juli 2026 statt. Schon jetzt freuen sich viele Schulen, Vereine und Unternehmen darauf, erneut in die Pedale zu treten. Der Landkreis Bamberg möchte dabei nicht nur an die bisherigen Erfolge anknüpfen, sondern auch noch mehr Menschen zum Mitmachen motivieren und die Bedeutung nachhaltiger Mobilität weiter in den Fokus rücken.