Mit insgesamt neun erfolgreich umgesetzten Kleinprojekten setzt die Öko-Modellregion Bamberger Land im Jahr 2025 ein deutliches Signal für nachhaltige Landwirtschaft und regionale Kreisläufe.
Bei einer Feierstunde an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg übergaben Landrat Johann Kalb, Lothar Winkler vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken sowie die Bayerische Bio-Königin Anna-Lena II die Förderschilder an die beteiligten Betriebe. Landrat Kalb hob die Bedeutung des Programms hervor und betonte, wie engagiert die regionalen Betriebe an einer zukunftsorientierten Lebensmittelproduktion arbeiten.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der LWG
Die Öko-Modellregion begleitet die Betriebe von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung und stellt sicher, dass die Fördermittel exakt dort ankommen, wo sie benötigt werden. Besonders eng gestaltet sich die Kooperation mit der LWG Bamberg, die mit praxisnahen Versuchsarbeiten im Gemüsebau wichtige Impulse setzt. Im Rahmen der Feierstunde stellte Lina Schardey vom Kompetenzzentrum Ökogartenbau den Standort sowie gemeinsame Projektaktivitäten vor. Der Austausch bot Raum für neue Kooperationen und zeigte, wie wertvoll die Verknüpfung von Forschung, Landwirtschaft und Praxis für die regionale Entwicklung ist.
Neun Kommunen profitieren von über 40.000 Euro Förderung
Rund 40.100 Euro flossen 2025 aus dem staatlichen Sonderprogramm BioRegio 2030 an neun landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis. Die Förderquote beträgt maximal 50 Prozent der Nettokosten, während der Landkreis Bamberg zehn Prozent Eigenanteil übernimmt. Die Entscheidung über die Auswahl traf ein unabhängiges Expertengremium. Alle geförderten Projekte tragen maßgeblich zur Stärkung ökologischer Produktionsweisen, zur Verbesserung der regionalen Vermarktung sowie zur Vernetzung der landwirtschaftlichen Akteure bei.
Geförderte Projekte 2025 im Überblick
Die Bandbreite der Kleinprojekte zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und innovativ die ökologische Landwirtschaft im Bamberger Land ist:
-
Naturlandhof Nüßlein (Heiligenstadt – Hohenpölz): Aufbau einer Lagereinrichtung für Bio-Getreide
-
Biohof Hollfelder (Litzendorf): Aufbau einer mobilen Legehennenhaltung
-
Gärtnerei Zwiebelmoser (Strullendorf): Aufbau einer direktvermarktenden Bio-Gemüsegärtnerei
-
Biolandhof Gräbner (Walsdorf-Feigendorf): Errichtung eines Kühllagers für Bio-Kartoffeln
-
Landwirtschaft Hümmer (Burgebrach-Stappenbach): Einrichtung eines Zerlegeraums für Fleisch
-
Biohof Fedder (Trabelsdorf): Anschaffung einer Knetmaschine
-
Merzenhof (Königsfeld-Poxdorf): Anschaffung einer Trocknungsbox für Feinsämereien
-
Biolandhof Schlick (Memmelsdorf-Merkendorf): Instandsetzung einer Getreidereinigungsanlage
-
Der Gemüsehof (Scheßlitz): Sämaschine und Wechselhandhacken für die Marktgärtnerei
Diese Projekte zeigen, wie gezielte Investitionen die ökologische Produktion stärken und regionale Wertschöpfungsketten stabilisieren können.
Fördermittel für 2026: Jetzt Anträge einreichen
Auch 2026 stellt die Öko-Modellregion wieder Fördermittel bereit. Betriebe, die ökologische Produktionsweisen verfolgen oder auf Bio umstellen möchten, können ihre Anträge noch bis zum 17. Dezember 2025 einreichen. Weitere Informationen stehen online unter www.bambergerland.bio zur Verfügung.
Regionale Impulse für eine nachhaltige Zukunft
Die erfolgreichen Kleinprojekte des Jahres 2025 verdeutlichen, wie lebendig und zukunftsorientiert die ökologische Landwirtschaft im Bamberger Land ist. Durch gezielte Förderung, starke Kooperationen und engagierte Betriebe entsteht ein Netzwerk, das weit über die einzelnen Projekte hinaus wirkt und den Weg in eine nachhaltige regionale Versorgung stärkt.
Leah
Als Bambergerin mit Leib und Seele ist Leah unsere Redakteurin für das lokale Geschehen. Sie kennt die Stadt wie ihre Westentasche und weiß ganz genau, wo der Hase wirklich läuft.
Kein Stadtgespräch mehr verpassen!
Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.
Wir freuen uns, dass Du dabei bist!
Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.















