• Werbepartner werden
Donnerstag, 28. August 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg
  • News
  • Polizeibericht
    Polizeibericht Bamberg

    Schlägerei am Bamberger Bahnhofsvorplatz

    Polizeibericht Bamberg

    Radfahrer mit 3,26 Promille in Bamberg gestoppt

    Symbolbild

    Jugendliche beschädigen Fensterscheibe in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    75. Bamberger Sandkerwa endet mit positivem Einsatzfazit

    Polizeibericht Bamberg

    Ruhiger Sandkerwa-Sonntag für die Bamberger Polizei

    polizeibericht bamberg

    Schwerer Verkehrsunfall bei Unterköst

    polizeibericht bamberg

    Einsätze am dritten Tag der Sandkerwa in Bamberg

    Polizeibericht Bamberg

    15-jährige Austauschschülerin aus Bamberg vermisst

    polizeibericht bamberg

    Einsatzgeschehen zum zweiten Tag der Bamberger Sandkerwa

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
    Polizeibericht Bamberg

    Schlägerei am Bamberger Bahnhofsvorplatz

    Polizeibericht Bamberg

    Radfahrer mit 3,26 Promille in Bamberg gestoppt

    Symbolbild

    Jugendliche beschädigen Fensterscheibe in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    75. Bamberger Sandkerwa endet mit positivem Einsatzfazit

    Polizeibericht Bamberg

    Ruhiger Sandkerwa-Sonntag für die Bamberger Polizei

    polizeibericht bamberg

    Schwerer Verkehrsunfall bei Unterköst

    polizeibericht bamberg

    Einsätze am dritten Tag der Sandkerwa in Bamberg

    Polizeibericht Bamberg

    15-jährige Austauschschülerin aus Bamberg vermisst

    polizeibericht bamberg

    Einsatzgeschehen zum zweiten Tag der Bamberger Sandkerwa

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WERBUNG

WERBUNG

News Bamberg

Neue Gedenktafel an der Unteren Brücke in Bamberg

Erweiterung der Erinnerungskultur bringt historische Tiefe und kritische Reflexion

Leah Von Leah
04.Juni.2025 | 10:18 Uhr
in Bamberg, Geschichte
Die neue Erklärtafel an der Unteren Brücke. Quelle: Stadtarchiv Bamberg, Jürgen Schraudner

Die neue Erklärtafel an der Unteren Brücke. Quelle: Stadtarchiv Bamberg, Jürgen Schraudner

Seit dem 8. Mai 2025 ergänzt eine neue erklärende Tafel die beiden bereits bestehenden Gedenkzeichen an der Unteren Brücke in Bamberg.

WERBUNG

Dieser Ort ist seit Jahrzehnten ein zentrales Symbol des städtischen Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. Mit der zusätzlichen Tafel erhält das Ensemble nun eine erläuternde Einordnung, die insbesondere den Wandel der Erinnerungskultur sichtbar macht.

Gedenkveranstaltungen am 8. Mai als gelebte Tradition

Jedes Jahr am Tag der Befreiung, dem 8. Mai, finden hier die offiziellen Gedenkfeiern der Stadt Bamberg statt. Die nun ergänzte Tafel stärkt diesen Erinnerungsort, indem sie aufzeigt, wie sich das gesellschaftliche Bewusstsein im Laufe der Jahrzehnte verändert hat – von einseitiger Erinnerung hin zu einem umfassenden, kritischen Gedenken.

Die erste Tafel: Ein Spiegel der Nachkriegszeit

Die erste Gedenktafel, die sich seit 1957 rechts neben der Tür im Untergeschoss der nördlichen Stirnseite des Alten Rathauses befindet, wurde vom Bamberger Bildhauer Hans Leitherer geschaffen. Sie erinnert an die Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkriegs sowie an die Opfer der Luftangriffe auf Bamberg. Diese frühe Form des Gedenkens entstand in einer Zeit, als Deutschland noch stark vom eigenen Leid geprägt war – die letzten Kriegsgefangenen waren gerade erst heimgekehrt. Die Täterrolle des NS-Regimes und das Leid der Verfolgten blieben dabei jedoch unerwähnt – ein typisches Merkmal vieler früher Nachkriegsgedenktafeln.

Kritik und Neubewertung: Der Weg zur zweiten Gedenktafel

Bereits in den 1970er Jahren begann eine kritische Debatte über diese Form des Erinnerns. Die Erkenntnis, dass ein vollständiges Gedenken auch die Verfolgten und Ermordeten des NS-Regimes einschließen muss, führte zur Gründung der Initiative ‚Mahnmal für die Gegner und Verfolgten des NS-Regimes in Bamberg‘. Unterstützt wurde sie von der SPD sowie einem breiten Bündnis aus über 15 Gruppen und vielen Einzelpersonen.

Zweites Mahnmal mit klarem Fokus auf die Opfer

Auf Initiative dieser Gruppe beschloss der Stadtrat 1986, eine zweite Tafel direkt neben der ersten anzubringen. Das vom Künstler Bernd Wagenhäuser geschaffene Relief zeigt einen gefesselten Menschen hinter einem verbogenen Hakenkreuz – ein eindrucksvolles Symbol des Widerstands gegen die nationalsozialistische Gewalt. Die Inschrift dieser Tafel ist deutlich und eindeutig: „Zum Gedenken an die jüdischen Mitbürger und alle, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Widerstand geleistet haben, missachtet, verfolgt und ermordet wurden.“ Sie steht im Kontrast zur eher allgemeinen ersten Tafel und markiert einen Wendepunkt in der lokalen Erinnerungspolitik.

Die neue Tafel schafft Verbindung und Verständnis

Die neue, dritte Tafel nimmt sich der Aufgabe an, die historischen Entstehungskontexte der beiden bestehenden Tafeln zu erklären und in Beziehung zueinander zu setzen. Sie macht deutlich, wie Erinnerung im öffentlichen Raum nicht statisch ist, sondern einem Wandel unterliegt – geprägt durch gesellschaftliche Diskurse und politische Entwicklungen.

Erinnerungskultur im Wandel der Zeit

Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar betont: „Die beiden bestehenden Tafeln spiegeln exemplarisch die Entwicklung der gesellschaftlichen Gedenkkultur in Deutschland – von einem einseitigen Heldengedenken hin zu einem umfassenderen, selbstkritischen Erinnern. Die nun hinzugekommene Tafel lädt ein, diesen Wandel bewusst wahrzunehmen und weiterzuführen“. Der Impuls zur Ergänzung kam von der zivilgesellschaftlichen Initiative ‚Omas gegen rechts‘, deren Engagement die Dynamik und Relevanz lokaler Erinnerungskultur unterstreicht.

Verantwortung aus der Geschichte ableiten

Für die Stadt Bamberg ist die neue Tafel mehr als nur eine Ergänzung – sie ist Ausdruck eines bewussten, verantwortungsvollen Umgangs mit der Vergangenheit. Die Einbindung der historischen Kontexte trägt dazu bei, Gedenkorte lebendig zu halten und deren Bedeutung für die Gegenwart verständlich zu machen. „Die kritische Stadtgesellschaft in Bamberg diskutiert das Thema der Erinnerungskultur regelmäßig“, so Siebenhaar weiter. Auch künftig werde es entscheidend sein, Orte des Gedenkens nicht nur zu bewahren, sondern sie in ihren historischen Entstehungszusammenhängen verständlich zu machen – als Grundlage für Verantwortung und Wachsamkeit in der Gegenwart.

Ein Ort des Nachdenkens und Lernens

Die neue erläuternde Tafel an der Unteren Brücke markiert einen weiteren Schritt hin zu einer differenzierten und transparenten Erinnerungskultur. Sie lädt dazu ein, nicht nur der Vergangenheit zu gedenken, sondern sich auch kritisch mit den Formen dieses Gedenkens auseinanderzusetzen – und daraus Verantwortung für die Gegenwart zu entwickeln.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kein Stadtgespräch mehr verpassen!

Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.

Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.

Verwandte Beiträge

essverhalten
Bamberg

Uni Bamberg erforscht Essverhalten und Adipositas

Von Leah
28. August 2025
'Trash girl' von Lorenz Brößler. Quelle: Lorenz Brößler
Landkreis Bamberg

Kunst-Jubiläum auf der Giechburg

Von Leah
27. August 2025
Gefährliche Abfälle. Quelle: Landratsamt Bamberg
Bamberg

Herbst-Problemmüllsammlung im Landkreis Bamberg startet

Von Leah
27. August 2025
Symbolbild – Quelle: depositphotos @ yobro10
Bamberg

BMA365 Bamberg Baskets testen zuhause gegen die SKYLINERS

Von Leah
27. August 2025
v.l.n.r.: Roland Uch (Burgbaumeister), Anne Rudel (3. Vorsitzende), Hans Bengel (Bau- und Technikspezialist), Oliver Lippel (Burgwart), Elif Weitzenfelder (Geschäftsführerin), Peter Neller (1. Vorsitzender), Günter Höly (Schatzmeister), Dr. Michael Fiedeldey (2. Vorsitzender); es fehlt Paul Einwag (Burgbaumeister a. D.). Quelle: Altenburgverein
Bamberg

Bamberger Altenburgverein wählt neuen Vorstand

Von Leah
26. August 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WIR ÜBER UNS

News von Bambergern für Bamberger. Seit vielen Jahren mit viel Liebe dabei. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Kontaktiere uns: info@bamberg-meine-stadt.de

FOLGE UNS

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen