Am 26. September 2025 wurden im Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Bamberg insgesamt 864 Auszubildende und Studierende des mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienstes feierlich vereidigt.
Bei herbstlichem Wetter legten sie ihren Eid auf das Grundgesetz und die geltenden Gesetze ab – ein feierlicher Moment, der von zahlreichen Ehrengästen und rund 2.800 Angehörigen begleitet wurde.
Bekenntnis zu Demokratie und Rechtsstaat
Die Anwärterinnen und Anwärter schworen, ihre Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen und die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu wahren. Mit diesem Eid verpflichteten sie sich offiziell zum Dienst an der Gesellschaft und zu einem friedlichen Zusammenleben in Deutschland.
Festrede und Grußworte
Polizeidirektor Jürgen Miketiuk, Leiter der Bamberger Bildungseinrichtung, hielt die Festrede. Er hob die besondere Bedeutung des Diensteids hervor und würdigte die Entscheidung der jungen Menschen, Verantwortung zu übernehmen. Zudem versprach er den Dienstanfängerinnen und -anfängern eine abwechslungsreiche, fordernde und bereichernde Ausbildungszeit. Ein Grußwort sprach zudem Bambergs 3. Bürgermeister Wolfgang Metzner, der die Leistung und den Mut der Nachwuchskräfte würdigte.
Einblick in die Arbeit der Bundespolizei
Nach der Vereidigung erhielten die Gäste die Möglichkeit, das Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Bamberg näher kennenzulernen. Dabei präsentierte die Bundespolizei ihre vielfältigen Aufgabenbereiche und gab einen Einblick in den spannenden Alltag der Beamten.
Starker Start für die nächste Generation
Mit der feierlichen Vereidigung in Bamberg ist der Weg für die 864 neuen Anwärterinnen und Anwärter offiziell bereitet. Sie treten nun ihre Ausbildung und ihr Studium an – mit dem Ziel, schon bald als Polizistinnen und Polizisten Verantwortung für Sicherheit, Rechtsstaat und Demokratie in Deutschland zu übernehmen.