Bevor die BMA365 Bamberg Baskets am 26. Oktober erstmals in der Brose Arena ihr Heimdebüt der neuen Saison feiern, steht für das Team um Kapitän Ibi Watson noch ein echtes Highlight auf dem Spielplan.
Am Sonntag gastieren die Oberfranken in der easyCredit BBL beim amtierenden Deutschen Meister, dem FC Bayern Basketball. Die Partie am 4. Spieltag findet im BMW Park in München statt. Der Tip-Off erfolgt am Sonntag um 16:30 Uhr – live übertragen bei DYN und im FreeTV auf WELT.
Fokus und Disziplin als Schlüssel
Head Coach Anton Gavel weiß um die Größe der Herausforderung:
„Auf uns kommt das nicht nur bis jetzt schwerste Spiel zu, denn wir spielen gegen den amtierenden Deutschen Meister. Wollen wir bei den Bayern überhaupt daran denken, das Spiel für uns entscheiden zu können, dann müssen wir an beiden Enden des Spielfelds an das Maximum unserer Leistungsfähigkeit herankommen. Wichtig wird zudem sein, über weite Strecken des Spiels diszipliniert zu bleiben.“
Die Marschroute ist also klar: Konzentration, Intensität und Konsequenz über 40 Minuten.
Bayern zwischen EuroLeague-Herausforderungen
Das Duell gegen Bamberg fällt für die Münchner mitten in eine intensive EuroLeague-Woche. Nach einer Auftaktniederlage bei Panathinaikos Athen (79:87) und einem Heimsieg gegen Belgrad (97:88) stehen für den FCBB die Spiele gegen Kaunas (10.10.) und Mailand (14.10.) an. Die Partie gegen Bamberg liegt also zwischen zwei internationalen Schwergewichten – ein Umstand, den die Gäste womöglich nutzen wollen.
Unterschiedliche Ausgangslagen
Für Bamberg ist es bereits das dritte Auswärtsspiel der Saison, während die Bayern zum dritten Mal zu Hause antreten. Beide Teams hatten am 2. Spieltag spielfrei. Ein neuer Termin für das verschobene Heimspiel der Bamberger gegen Vechta steht noch aus. Münchens abgesagte Partie in Rostock wird an Silvester (14:00 Uhr) nachgeholt.
Der Meister im Überblick
Der FC Bayern Basketball startete souverän in die 60. Bundesliga-Saison. Gegen Science City Jena siegte man zum Auftakt mit 93:77, ehe auch die Veolia Towers Hamburg mit 96:79 bezwungen wurden. Besonders auffällig: Die Bayern erzielten in beiden Spielen rund 100 Punkte und hielten ihre Gegner unter 80 Zählern – ein klares Zeichen ihrer defensiven Stabilität und offensiven Breite.
Kadercheck: Qualität und Tiefe im Münchner Aufgebot
Mit Justus Hollatz, Johannes Voigtmann, Andreas Obst und Oscar da Silva stehen gleich vier Europameister im Kader des Meisters. Hinzu kommen erfahrene Kräfte wie Vladimir Lucic, Nils Giffey und Elias Harris, die das Team seit Jahren prägen.
Neu dabei sind unter anderem:
-
Leon Kratzer (C, 2,11 m) – ebenfalls Europameister
-
Justinian Jessup – kam aus Ulm
-
David McCormack und Isiaha Mike – beide mit BBL-Erfahrung
-
Kamar Baldwin – Ex-Göttinger
-
Xavier Rathan-Mayes – zuletzt Real Madrid
-
Aleksa Radanov – polnischer Meister mit Legia Warschau
-
Wenyen Gabriel – kam von Panathinaikos Athen
Bitterer Ausfall: Rokas Jokubaitis verletzt
Die Freude über den Sommer-Neuzugang Rokas Jokubaitis währte nur kurz. Der Litauer zog sich bei der EuroBasket einen Kreuzbandriss zu und fällt mindestens sechs Monate aus. Ersatz wurde schnell gefunden: Mit Stefan Jović kehrte ein alter Bekannter zurück.
Der Serbe trug bereits zwischen 2017 und 2019 das Bayern-Trikot und bringt wertvolle Erfahrung aus Russland, Spanien und Griechenland mit.
Erfolgscoach mit internationalem Format
Head Coach Gordon Herbert ist eine echte Trainer-Ikone. Der 66-Jährige trainierte bereits in Finnland, Österreich, Frankreich, Kanada und Russland, ehe er 2021 die deutsche Nationalmannschaft übernahm. Mit dem DBB-Team gewann er 2022 EM-Bronze und führte Deutschland 2023 zum Weltmeistertitel. Nun soll er die Bayern national und international wieder ganz nach oben bringen.
Tradition und Anspruch
Die Basketballabteilung des FC Bayern München blickt auf eine über 70-jährige Geschichte zurück. Bereits 1954 und 1955 gewann man die ersten deutschen Meisterschaften, bevor man jahrzehntelang aus dem Rampenlicht verschwand. Seit der Rückkehr in die BBL im Jahr 2011 gehören die Münchner wieder zur absoluten Spitze – sportlich wie strukturell.
Live dabei – oder im Stream
Der Tip-Off zur Begegnung BMA365 Bamberg Baskets vs. FC Bayern München Basketball erfolgt am Sonntag um 16:30 Uhr. DYN überträgt live aus dem BMW Park – Kommentator ist Florian Pertsch. Die Übertragung beginnt um 16:15 Uhr. Zudem ist das Spiel auch im FreeTV bei WELT zu sehen.
Blick nach vorn
Für die BMA365 Bamberg Baskets ist das Spiel in München mehr als nur ein Gradmesser. Es ist ein Duell mit dem Besten der Liga – und eine Gelegenheit, sich mit der Spitze zu messen. Mit der richtigen Mischung aus Mut, Disziplin und Teamgeist könnten die Bamberger den Favoriten zumindest fordern – und vielleicht sogar überraschen.