Am Freitag, 24. Oktober 2025, feiert die Stadtbücherei Bamberg am ‚Tag der Bibliotheken‘ die Eröffnung ihrer neuen ‚Bibliothek der Dinge‘.
Mit diesem innovativen Projekt können Bürgerinnen und Bürger künftig Gebrauchsgegenstände des Alltags ausleihen, statt sie zu kaufen – ganz nach dem Motto ‚Leihen statt Kaufen‘.
Nachhaltig denken – gemeinsam nutzen
In Zusammenarbeit mit der städtischen ‚MitMachKlima‘-Initiative möchte die Stadtbücherei ein Zeichen für nachhaltiges Konsumverhalten und gemeinschaftliche Nutzung setzen. Die Idee: Viele Dinge werden nur selten gebraucht und liegen dann ungenutzt zu Hause. Durch das neue Verleihangebot können diese Gegenstände nun gemeinschaftlich genutzt und Ressourcen geschont werden. Leiterin der Stadtbücherei, Christiane Weiß, erklärt: „Wir möchten nicht nur den Zugang zu praktischen Dingen erleichtern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten und den gemeinschaftlichen Austausch fördern.“
Von der Nähmaschine bis zum Energiemessgerät
Die Auswahl der ausleihbaren Gegenstände ist vielseitig: Neben Büchern und Medien finden sich in der „Bibliothek der Dinge“ nun auch Alltags- und Freizeitobjekte wie
-
Dörrautomat
-
Digitalisierungsgerät für Dias und Filme
-
Nähmaschine
-
Balance Board und Slackline
-
Motivstanzer-Set
-
Energiemessgerät
Damit möchte die Stadtbücherei Anreize schaffen, Neues auszuprobieren, ohne gleich etwas kaufen zu müssen. Zugleich werden Umweltbewusstsein und Klimaschutz gefördert.
Ein Angebot für alle – einfach mit dem Büchereiausweis
Um den Zugang so niedrigschwellig wie möglich zu gestalten, wurde die ‚Bibliothek der Dinge‘ in den bestehenden Ausleihbestand der Stadtbücherei integriert. Wer bereits einen Büchereiausweis besitzt, kann auch die neuen Gegenstände kostenlos ausleihen. Das Sortiment deckt verschiedene Lebensbereiche ab – von Haushaltsgeräten über Technik, Sport- und Freizeitartikel bis hin zu Outdoor-Spielen. Damit spricht das Angebot sowohl Familien als auch Einzelpersonen an, die Wert auf nachhaltigen Konsum legen.
Eröffnung mit Mitmach-Aktion
Am 24. Oktober 2025 haben Interessierte von 14 bis 16 Uhr die Gelegenheit, einen Teil der Gegenstände vor Ort kennenzulernen und praktisch auszuprobieren. Zudem informieren Mitarbeitende der Stadtbücherei über die Verleihmodalitäten. Da die Geräte aus Platz- und Sicherheitsgründen nicht ausgestellt werden können, stehen im Haus Bilder und Beschreibungen zur Verfügung, um sich vorab einen Eindruck zu verschaffen.
Unterstützung aus der Stadtpolitik
Auch Zweiter Bürgermeister und Umweltreferent Jonas Glüsenkamp begrüßt das neue Angebot: „Die Bibliothek der Dinge erweitert das Angebot unserer Stadtbücherei ungemein. Mit den Springseilen, den Dosenstelzen und dem Wurfspiel lässt sich beispielsweise ein toller Kindergeburtstag im Freien ausrichten, ohne dass die Sachen gekauft werden müssen.“ Er betont den sozialen und ökologischen Nutzen des Projekts: Es helfe Menschen, die bewusst nachhaltig konsumieren möchten, ebenso wie jenen, die auf ihren Geldbeutel achten müssen.














