An einem verregneten Freitag im Oktober herrschte in der Hainschule Bamberg reger Betrieb: Drei Gruppen von Zweitklässlerinnen und Zweitklässlern arbeiteten gemeinsam mit dem Stadtjugendring Bamberg an Ideen für die Neuauflage des Bamberger Kinderstadtplans.
Mit leuchtenden Augen und Notizblöcken in der Hand machten sich die Kinder auf, ihre Stadt aus ihrer eigenen Perspektive zu erkunden. Begrüßt wurden sie von Bürgermeister und Sozialreferent Jonas Glüsenkamp, der betonte: „Wir wollen, dass in Bamberg Dinge entwickelt werden, die Kinder gut finden und dazu brauchen wir Euer Expertenwissen!“
Kinder entdecken ihre Stadt neu
Nach einer kurzen Einführung im Klassenzimmer ging es für die jungen Stadtplanerinnen und Stadtplaner direkt auf Erkundungstour. Ausgestattet mit offenen Augen und viel Fantasie durchstreiften sie ihre Umgebung, um Orte zu finden, die im neuen Plan nicht fehlen dürfen.
Für die Schülerinnen und Schüler der Hainschule gab es drei verschiedene Routen:
- 
Eine Gruppe erkundete den Hainpark, 
- 
eine zweite nahm das Wohngebiet unter die Lupe, 
- 
und eine dritte machte sich auf den Weg ins Berggebiet. 
Begleitet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtjugendrings wurden alle Ideen und Vorschläge sorgfältig notiert – von Spielplätzen über Lieblingsorte bis hin zu spannenden Geheimtipps.
Sechs Schulen, 250 Kinder, viele kreative Ideen
Das Projektteam um Maxi Manlig vom Stadtjugendring Bamberg besucht in diesen Wochen insgesamt sechs Bamberger Grundschulen: die Wildensorger Grundschule, Bartholomeo-Garelli-Schule, Hainschule, Rupprechtschule, Gangolfschule und Kaulbergschule. Etwa 250 Kinder bringen dabei ihre Sicht auf die Stadt ein. Viele Orte, die in der alten Auflage des Kinderstadtplans von 2014 noch fehlten, werden jetzt neu entdeckt und kartiert. „Die Stadt durch Kinderaugen zu sehen bedeutet, auch Sinn für das Alltägliche zu bekommen“, erklärt Manlig. „So wird eine Tiefgarage zur Konzerthalle und Lavendelsträucher zur Duftstraße. Genau solche Ideen möchten wir mit dem Kinderstadtplan sammeln, um die Stadt für alle Kinder, ob einheimisch oder touristisch, erlebbar zu machen.“
Der neue Kinderstadtplan – Orientierung und Inspiration für Familien
Der aktualisierte Kinderstadtplan soll Familien ermutigen, Bamberg gemeinsam neu zu entdecken. „Der Plan soll Familien dazu dienen, neue Orte zu erkunden und ungewohnte Ecken zu entdecken“, fasst Bürgermeister Glüsenkamp den Sinn des Projekts zusammen. Neben klassischen Freizeitorten werden auch versteckte Plätze, Naturbereiche und kulturelle Orte berücksichtigt, die für Kinder interessant sind. Der Plan wird damit nicht nur ein Orientierungsinstrument, sondern auch eine Einladung zum Entdecken.
Kinderbeteiligung über Fragebogen möglich
Damit möglichst viele junge Bambergerinnen und Bamberger ihre Ideen einbringen können, hat der Stadtjugendring zusätzlich einen Fragebogen erstellt. Dieser steht auf der Webseite stadtjugendring-bamberg.de zum Download bereit. Alle Kinder der Stadt sind eingeladen, dort ihre Lieblingsorte, Wünsche und Vorschläge zu nennen. So entsteht ein Kinderstadtplan von Kindern für Kinder – bunt, lebendig und ganz aus ihrer Perspektive.
Digitalisierung trifft Kinderperspektive
Neben der gedruckten Version soll der neue Kinderstadtplan auch digital verfügbar sein. In Zusammenarbeit mit Smart City Bamberg werden alle Orte zusätzlich in der Bamberg.App hinterlegt. So können Familien und Besucherinnen sowie Besucher künftig auch per Smartphone auf Entdeckungstour gehen. Der digitale Plan soll kinderfreundlich gestaltet werden und interaktive Elemente wie Routen, Fotos oder kleine Geschichten enthalten.
Eine Stadt, die Kindern zuhört
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Beteiligung und Bildung miteinander verbunden werden können. Wenn Kinder mitreden dürfen, entstehen kreative und alltagsnahe Ideen, die das Stadtleben bereichern. Mit der Neuauflage des Kinderstadtplans beweist Bamberg, dass Stadtentwicklung auch durch kleine Expertinnen und Experten gestaltet werden kann – mit Fantasie, Neugier und einem offenen Blick für die Welt vor der Haustür.







 
					






