Unter diesem Leitgedanken lädt die Stadt Bamberg am Samstag, 22. November 2025, zum ersten Ehrenamtstag für Integration ein. Von 10 bis 17.30 Uhr steht das Gemeindezentrum St. Josef im Hain (Balthasar-Neumann-Straße 16) ganz im Zeichen von Engagement, Begegnung und Gemeinschaft.
Ein Tag für Brückenbauer und Wegbegleiter:
„Migration ist unsere Stärke – unverzichtbar für unsere Gesellschaft, für Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik“, betont Oberbürgermeister Andreas Starke, der die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernimmt. Der Ehrenamtstag würdigt alle, die sich mit Herzblut für Integration einsetzen – Menschen, die Brücken zwischen Kulturen bauen, Neubürger unterstützen und gesellschaftlichen Zusammenhalt leben. Auch Interessierte, die sich künftig im Bereich Migration und Integration ehrenamtlich engagieren möchten, sind herzlich eingeladen. Der Tag bietet vielfältige Einblicke, inspirierende Gespräche und Raum für neue Ideen.
Inspirierende Vorträge und spannende Workshops
Nach einem Grußwort von Oberbürgermeister Starke eröffnen Jutta Weigand (Geschäftsführerin der Sozialstiftung Bamberg Altenhilfe gGmbH) und Katarina Majkic (Pflegedienstleitung Ambulante Dienste) den inhaltlichen Teil des Tages. Ihr Vortrag trägt den Titel ‚Pflege in Deutschland – ohne Migration nicht (mehr) zu bewältigen‘ und verdeutlicht, wie sehr unser Gesundheitssystem von zugewanderten Fachkräften getragen wird.
Im Anschluss stehen vier praxisorientierte Workshops auf dem Programm, die in zwei Runden stattfinden:
-
‚Mit allen Sinnen im Ehrenamt‘ – Leitung: Antonia Lanuschni (perspekTEAM)
-
‚Wer bist Du? Kulturen im Dialog – Vielfalt verbindet‘ – Leitung: Maria Beimborn (Ethnologin und Soziologin, München)
-
‚Sinnvoll im Gespräch bleiben, obwohl man sich nichts mehr zu sagen hat‘ – Leitung: Hubertus Schaller (Religionslehrer und Koordinator der Evangelischen Flüchtlingsarbeit)
-
‚Lehr- und Lern-Material für Sprachförderung gemeinsam erstellen‘ – Leitung: Anna-Lena Schubert & Daniela Ofner (Integrationslotsinnen bei Freund statt fremd e. V.)
Die Themenvielfalt zeigt, wie breit gefächert und kreativ das Engagement für Integration ist – von interkulturellem Austausch bis hin zu konkreten Sprachförderungsangeboten.
Genuss, Begegnung und Austausch
Neben den inhaltlichen Impulsen bietet der Ehrenamtstag auch kulinarische Highlights aus verschiedenen Ländern. So wird nicht nur mit Worten, sondern auch mit allen Sinnen Integration erlebbar. In entspannter Atmosphäre haben Teilnehmende die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, sich über Projekte auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Tag ist bewusst so gestaltet, dass Begegnung und Dialog im Mittelpunkt stehen – Werte, die das Zusammenleben in Bamberg seit Jahren prägen.
Anmeldung und Teilnahme
Das Programm sowie die Anmeldemöglichkeit bis zum 9. November 2025 finden Interessierte unter: www.stadt.bamberg.de/ehrenamtstag. Für Rückfragen stehen Samer Rahhal und Yvonne Rüttger vom Amt für Inklusion telefonisch unter 0951/87-1446 bzw. -1872 oder per E-Mail an inklusion@stadt.bamberg.de zur Verfügung. Dank der Förderung durch das Bayerische Innenministerium, die Adalbert-Raps-Stiftung, die Aktion Mensch sowie städtische Haushaltsmittel ist die Teilnahme kostenfrei.
Gemeinsam für eine starke und offene Gesellschaft
Organisiert wird der Ehrenamtstag vom Amt für Inklusion der Stadt Bamberg, dem Verein Freund statt fremd e. V. sowie dem Freiwilligenzentrum Carithek Bamberg. Gemeinsam setzen sie ein Zeichen für ein buntes, solidarisches und weltoffenes Miteinander. Die Veranstaltung zeigt: Ohne Migration läuft der Laden nicht – und ohne Ehrenamt auch nicht. Nur durch das Engagement vieler entsteht eine Gesellschaft, in der Teilhabe, Respekt und Menschlichkeit keine leeren Worte bleiben.














