Die LitSpatz-App nimmt Kinder seit 2023 mit auf eine literarische Entdeckungsreise durch Bamberg.
Nun wird das Angebot erweitert: Neben einer überarbeiteten Version in Bamberg gibt es seit August auch eine neue Variante für Chemnitz. Beide Apps nutzen Augmented und Virtual Reality Animationen, die das Lesen zu einem besonderen Erlebnis machen sollen.
Virtuelle Begegnungen in Bamberg
In Bamberg wurde die Geschichte ‚Audwin und die Hatz nach dem Schatz‘ mit einer Virtual Reality Animation ergänzt. Über einen QR-Code am Kranen können Kinder die Hauptfigur Audwin mit dem Smartphone direkt vor sich sehen. Die Geschichte führt sie über sechs Stationen durch die Altstadt, wo Audwin knifflige Aufgaben zu lösen hat.
Neues Abenteuer in Chemnitz
Für Chemnitz wurde eine komplett neue Geschichte entwickelt: ‚Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab‘. Die Hauptfigur Hunibert verliert sein wichtigstes Zauberwerkzeug und begibt sich auf eine spannende Suche durch die Innenstadt – passend zur Auszeichnung Chemnitz’ als Kulturhauptstadt Europas 2025. Hier sorgen drei Augmented Reality Animationen dafür, dass Hunibert direkt in den realen Raum projiziert werden kann.
Nutzung vor Ort und zuhause möglich
Beide App-Versionen lassen sich nicht nur an den jeweiligen Schauplätzen, sondern auch von zuhause aus verwenden. Neben Hörtexten und Illustrationen bieten sie Lagepläne, Wegbeschreibungen sowie interaktive Fragen. So können Kinder ab acht Jahren selbstständig auf Entdeckungstour gehen oder sich begleiten lassen.
Spielerisch Lesen und Zuhören trainieren
„Das übergeordnete Ziel der App ist es, ein niedrigschwelliges, motivierendes Angebot bereitzustellen, das Fähigkeiten im Zuhören, Lesen und im Verstehen und Reflektieren literarischer Texte fördert“, erklärt Projektleiterin Dr. habil. Nora Heyne von der Universität Bamberg. Kinder üben dabei unter anderem das Verstehen von Fakten, das Erkennen von Zusammenhängen und die Reflexion von Texten. Gleichzeitig können die anonymisierten Antworten für die Forschung genutzt werden, um wirksame Fördermethoden zu entwickeln.
Zusammenarbeit von Forschung und Technik
Die App entstand im Rahmen des Projekts LitSpatz. Entwickelt wurde sie von Nora Heyne, programmiert von Peter Kuntner. Die Animationen stammen von Prof. Dr. Engelbert Niehaus von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern. Gefördert wird das Projekt vom Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung der Universität Bamberg.
Ferienerlebnis mit Mehrwert
Die LitSpatz-App eignet sich nicht nur für schulische Projekte, sondern auch ideal als Ferienaktivität für Familien und Gruppen. Zugang gibt es über einen Online-Code, den Eltern oder Erziehungsberechtigte anfordern können. In Bamberg werden auf Anfrage auch begleitete Spaziergänge angeboten.
Digitale Geschichten mit Zukunftspotenzial
Mit den neuen AR- und VR-Elementen verbindet die LitSpatz-App traditionelles Geschichtenerzählen mit moderner Technologie. Kinder tauchen nicht nur in spannende Abenteuer ein, sondern trainieren dabei spielerisch wichtige Fähigkeiten. Die gewonnenen Erkenntnisse aus Bamberg und Chemnitz könnten zugleich den Weg für weitere Projekte ebnen, die das Lesen und Lernen an außerschulischen Orten nachhaltig bereichern.