Viele Menschen wünschen sich eine zentrale Anwendung, die wichtige Informationen, Services und Angebote der Stadt übersichtlich auf dem Smartphone bündelt.
Genau daran arbeitet Smart City Bamberg derzeit. Die neue Bamberg-App soll im Frühling 2026 erscheinen und verschiedene digitale Funktionen vereinen – von Rathaus-News über Smart-City-Anwendungen bis hin zu einem digitalen Veranstaltungskalender. Auch eine von Bürgerinnen und Bürgern gepflegte Karte mit persönlichen Geheimtipps ist geplant.
Gemeinsame Entwicklung mit Soest und Kassel
Die Bamberg-App entsteht in enger Zusammenarbeit mit den Städten Soest und Kassel, die bereits Erfahrungen im Aufbau smarter Stadt-Apps gesammelt haben. Die technische Grundlage bildet die Soest-App, die seit mehr als einem Jahr online ist. Die Software basiert auf einer Open-Source-Lösung, deren Code auf OpenCoDE.de frei zugänglich ist. Dadurch können Kommunen die Technologie lizenzfrei nutzen und gemeinsam weiterentwickeln. „Indem wir weitere Entwicklungen gemeinschaftlich angehen, lassen sich Kosten sparen und neue Funktionen und Inhalte der App umsetzen“, erklärt Jonas Behr, Projektmanager der Bamberg-App. Das stimmt ganz mit dem Ziel der vom Bund geförderten Modellprojekte Smart Cities überein: Die digitale Souveränität der Kommunen zu stärken.
Bambergerinnen und Bamberger gestalten aktiv mit
Ein zentraler Baustein der App-Entwicklung ist die Beteiligung der Bevölkerung. Im Sommer 2025 fanden mehrere Gruppengespräche und eine öffentliche Informations- und Testveranstaltung statt. Dort hatten Interessierte die Möglichkeit, einen Prototypen der App auszuprobieren und Feedback zu geben.
Die Rückmeldungen waren vielfältig – besonders positiv bewertet wurden:
-
digitale Verwaltungsservices
-
persönliche Erinnerungen an Müllabfuhrtermine
-
ein übersichtlicher Veranstaltungskalender
-
aktuelle Meldungen aus dem Rathaus
-
eine Möglichkeit, Anliegen direkt an die Stadt zu senden
Gleichzeitig betonten Teilnehmende, wie wichtig Barrierefreiheit ist, damit die App für alle nutzbar bleibt – unabhängig von Alter, technischen Fähigkeiten oder körperlichen Einschränkungen.
Nutzertests: Bürger können weiter mitgestalten
Um die App bis 2026 optimal auszurichten, plant Smart City Bamberg weitere Nutzertests. Bürgerinnen und Bürger, die Interesse haben, die Entwicklung aktiv zu begleiten, können sich direkt melden:
E-Mail: projekte.smartcity@stadt.bamberg.de
Telefon: 0951 87-2119
Die Beteiligung der Menschen in Bamberg bleibt ein entscheidender Faktor, damit die Bamberg-App zu einem echten digitalen Mehrwert für den Alltag wird.
Gemeinsam auf dem Weg zur smarten Stadt
Die Entwicklung der Bamberg-App zeigt, wie moderne Technologien den kommunalen Alltag vereinfachen können. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Städten und die aktive Beteiligung der Bevölkerung entsteht eine digitale Lösung, die den Bedürfnissen der Menschen vor Ort entspricht. Mit jeder Rückmeldung, jedem Test und jeder neuen Funktion nimmt die App weiter Form an und bringt Bamberg einen Schritt näher zu einer vernetzten, smarten Stadt.















