Mit der neuen Kampagne ‚BA:Innenstadt mit Gesicht‘ setzt die Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Lebensqualität in der Innenstadt.
Insgesamt 36 Gewerbetreibende aus den Bereichen Gastronomie, Handel, Dienstleistung, Hotellerie und Marktwesen beteiligen sich an der Aktion. „Unsere Bamberger Innenstadt ist einzigartig – und dieses Plakat zeigt, warum“, sagt Wirtschaftsreferent Dr. Stefan Goller. Die Kampagne ist Teil einer groß angelegten Plakat- und Postkartenaktion, die den Menschen hinter den Geschäften ein Gesicht gibt. Sie bildet zugleich den Abschluss des Förderprojekts ‚Mitte.Bamberg.2025‘, das nach fast drei Jahren erfolgreicher Laufzeit Ende November ausläuft.
Ein starkes Finale für ein erfolgreiches Förderprojekt
‚BA:Innenstadt mit Gesicht‘ ist die letzte große Aktion innerhalb des Projekts ‚Mitte.Bamberg.2025‘, das durch das Bundesprogramm ‚Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)‘ gefördert wird. Ziel war es, die Innenstadt für Besucher und Bewohner attraktiver, lebendiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Bereits in den vergangenen Jahren konnten zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden – darunter die Innenstadtfonds 2023 und 2024 mit Projekten wie dem ‚Tanzboden am Maxplatz‘, dem ‚Wasserspielplatz am Maxplatz‘, die Neugestaltung des Eingangs zur Fußgängerzone sowie die laufende Passantenfrequenzmessung. „Mit dem Projekt ist es uns gelungen, den Dialog zwischen Gewerbetreibenden und Verwaltung deutlich zu intensivieren“, erklärt Ruth Vollmar, Leiterin der Wirtschaftsförderung. Viele Geschäftsinhaber hätten begeistert zugesagt, sich mit ihrem eigenen Gesicht an der Kampagne zu beteiligen.
Persönlichkeiten, die Bamberg prägen
Das Besondere an der Aktion: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird nicht nur auf dem großen Gemeinschaftsplakat gezeigt, sondern erhält auch eine eigene Postkarte, die individuell gestaltet wurde. Darauf findet sich ein persönliches Zitat, das die Leidenschaft für die Innenstadt ausdrückt. Die Porträts wurden von Stadtarchiv-Fotograf Jürgen Schraudner aufgenommen, der die Mitwirkenden in Szene setzte – authentisch, sympathisch und mitten aus dem Leben. So sagt etwa Selina Erhard vom Little Seahorse: „Bamberg. Eine Stadt, in der die Läden mit Liebe geführt werden!“ Kristina Berßelis vom Das bunte Chamäleon meint: „Lokal einkaufen macht glücklich.“ Und Lars Baldinger vom Le Baldinger bringt es auf den Punkt: „Gemeinsam machen wir Bamberg lebendig.“ Diese Stimmen stehen stellvertretend für viele weitere, die zeigen, wie viel Herzblut und Engagement hinter den Betrieben steckt.
Kampagne, die verbindet
Die fertigen Plakate werden nun von der Wirtschaftsförderung an alle Beteiligten verteilt, damit sie in den Schaufenstern, Cafés und Geschäften der Innenstadt zu sehen sind. Die Postkarten liegen in den teilnehmenden Betrieben aus – als kleine Erinnerung an das, was Bamberg ausmacht: Menschen mit Leidenschaft für ihre Stadt. „Viele wollten bei der Kampagne mitmachen und mit ihrem Gesicht auf dem Poster und den Postkarten zeigen, dass sie alle auf ihre individuelle Weise dazu beitragen, die Bamberger Innenstadt attraktiv zu machen“, sagt Ruth Vollmar. Genau das sei der Kern der Kampagne – die Vielfalt der Innenstadt sichtbar machen und die Menschen dahinter würdigen.
Zukunftsfähige Innenstadt – mit Gesicht und Herz
Das Projekt ‚Mitte.Bamberg.2025‘ verfolgte das Ziel, die Innenstadt an die veränderten Bedürfnisse moderner Stadtzentren anzupassen. Dabei stand stets im Mittelpunkt, den Aufenthaltswert zu steigern und neue Anreize für den Besuch der Innenstadt zu schaffen. Die Kampagne ‚BA:Innenstadt mit Gesicht‘ rundet dieses Engagement ab und setzt einen emotionalen Schlusspunkt: Sie zeigt, dass Bamberg von den Menschen lebt, die tagtäglich mit Engagement, Kreativität und Gastfreundschaft die Innenstadt prägen.