• Werbepartner werden
  • #bamberglieben
Mittwoch, 26. November 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg
  • News
  • Polizeibericht
    polizeibericht bamberg

    Rotlicht missachtet: Alkoholisiert in Bamberger Kreuzung gefahren

    polizeibericht bamberg

    Hirschaid: Mann greift in Kinderwagen – Polizei setzt Diensthund ein

    Polizeibericht Bamberg

    Einbruch in Bamberg: Betrunkener Täter in Keller erwischt

    polizeibericht bamberg

    Einbruch im Bamberger Berggebiet: Täter flüchten unerkannt

    Polizeibericht Bamberg

    Streit in Bamberger Bar eskaliert

    Polizeibericht Bamberg | Rettungsdienst- Foto: Depositphotos @NormanKrauss

    Pedelec-Fahrer bei Sturz in Pettstadt verletzt

    Polizeibericht Bamberg

    Geldraub in Bamberg: Polizei sucht dringend Zeugen

    Polizeibericht Bamberg

    Update: Gasaustritt in der Wörthstraße: Polizei sperrt Einsatzbereich ab

    Symbolbild

    Gefährliche Körperverletzung am Bahnhof Bamberg

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber
  • Werbepartner werden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
    polizeibericht bamberg

    Rotlicht missachtet: Alkoholisiert in Bamberger Kreuzung gefahren

    polizeibericht bamberg

    Hirschaid: Mann greift in Kinderwagen – Polizei setzt Diensthund ein

    Polizeibericht Bamberg

    Einbruch in Bamberg: Betrunkener Täter in Keller erwischt

    polizeibericht bamberg

    Einbruch im Bamberger Berggebiet: Täter flüchten unerkannt

    Polizeibericht Bamberg

    Streit in Bamberger Bar eskaliert

    Polizeibericht Bamberg | Rettungsdienst- Foto: Depositphotos @NormanKrauss

    Pedelec-Fahrer bei Sturz in Pettstadt verletzt

    Polizeibericht Bamberg

    Geldraub in Bamberg: Polizei sucht dringend Zeugen

    Polizeibericht Bamberg

    Update: Gasaustritt in der Wörthstraße: Polizei sperrt Einsatzbereich ab

    Symbolbild

    Gefährliche Körperverletzung am Bahnhof Bamberg

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber
  • Werbepartner werden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WERBUNG

WERBUNG

News Bamberg

Amoklage im Stadion: Großübung in Bamberg zeigt Zusammenspiel der Einsatzkräfte

Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste trainieren im Fuchs-Park-Stadion den Ernstfall

Leah Von Leah
14.September.2025 | 13:00 Uhr
in Bamberg, Justiz, Polizeibericht Bamberg
Der Zugriff der Polizei erfolgt im Bereich des Containerdorfs am
Stadion, wo sich der Täter verschanzt hat.
Quelle: Stadtarchiv Bamberg, Jürgen Schraudner

Der Zugriff der Polizei erfolgt im Bereich des Containerdorfs am Stadion, wo sich der Täter verschanzt hat. Quelle: Stadtarchiv Bamberg, Jürgen Schraudner

Am Samstag, den 13. September 2025, haben rund 350 Einsatzkräfte gemeinsam mit 130 Statistinnen und Statisten im Fuchs-Park-Stadion in Bamberg eine groß angelegte Übung durchgeführt.

WERBUNG

Das Szenario: Ein ehemaliger Mitarbeiter eines Fußballvereins greift im psychischen Ausnahmezustand im VIP-Bereich der Tribüne mit einem Messer wahllos Menschen an. Während Zuschauer und Helfer in Panik geraten, eskaliert die Lage weiter – der Täter flüchtet in ein benachbartes Containerdorf und legt dort ein Feuer. Die Übung, die gegen 9 Uhr begann, stellte alle Beteiligten vor komplexe Herausforderungen. Um 12 Uhr erklärte Übungsleiter Christian Seitz, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz, das Szenario für beendet.

Prominente Beobachter und politische Unterstützung

Unter den Beobachtern befand sich auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, der die Bedeutung solcher Übungen hervorhob: „Nur durch realitätsnahe Szenarien kann die Zusammenarbeit von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr verbessert werden.“ Auch Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke sowie die Bürgermeister Jonas Glüsenkamp und Wolfgang Metzner verfolgten den Ablauf der Großübung.

Amoklage im Stadion: Großübung in Bamberg zeigt Zusammenspiel der Einsatzkräfte 1
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (M.) verfolgte die Übung
vor Ort mit Oberbürgermeister Andreas Starke (r.), Bürgermeister
Jonas Glüsenkamp (hinten Zweiter v.r.) und Bürgermeister Wolfgang
Metzner (hinten l.) sowie Landrat Johann Kalb (l.).
Quelle: Stadtarchiv Bamberg, Jürgen Schraudner

Eskalation im Stadion

Zu Beginn vermutete der Sanitätsdienst eine einfache Schlägerei. Doch schnell stellte sich heraus, dass es sich um eine Amoklage mit zahlreichen Verletzten handelte. Die Polizei musste zunächst die Tribüne sichern, ehe die Rettungsdienste eingreifen konnten. Zeitgleich versetzten die Kliniken in Bamberg, Burgebrach und Scheßlitz ihre Notaufnahmen in Alarmbereitschaft und mobilisierten zusätzliches Personal.

Feuer im Containerdorf erschwert Einsatz

Der Täter verschanzte sich im angrenzenden Containerdorf und legte dort Feuer. Die Feuerwehr wurde nachalarmiert, konnte aber erst nach der polizeilichen Freigabe tätig werden. Im Drehbuch war vorgesehen, dass der Täter beim Zugriff schwer verletzt wird und später verstirbt. Während der Löscharbeiten verletzte sich zudem ein Feuerwehrmann und musste von seinen Kameraden gerettet werden – ein Szenario, das auch die Einsatzkräfte selbst an ihre Grenzen führte.

Amoklage im Stadion: Großübung in Bamberg zeigt Zusammenspiel der Einsatzkräfte 2
Der Täter hat auch ein Feuer im Containerdorf gelegt: Erst nach der
gesicherten Freigabe des Containerdorfes durch die Polizei darf und
kann die Feuerwehr mit den Lösch- und Einsatzmaßnahmen
beginnen. Quelle: Stadtarchiv Bamberg, Jürgen Schraudner

25 Verletzte, Kliniken im Stresstest

Insgesamt wurden 25 Personen inklusive Täter verletzt und stationär in den umliegenden Kliniken versorgt. Der Schwerpunkt lag auf der Triage: der medizinischen Ersteinschätzung und Priorisierung von Patienten nach Dringlichkeit. So konnten die Abläufe in den Notaufnahmen realitätsnah getestet werden. Das Klinikum Bamberg aktivierte zusätzlich 15 Mitarbeiter, um sowohl die Übung als auch den regulären Betrieb sicherzustellen. Auch die Steigerwaldklinik Burgebrach und die Juraklinik Scheßlitz stellten kurzfristig schlagkräftige Behandlungsteams zusammen.

Zusammenarbeit von Hilfsorganisationen

Neben Polizei und Feuerwehr spielten auch Hilfsorganisationen eine Schlüsselrolle:

  • Das Bayerische Rote Kreuz (BRK), die Johanniter-Unfall-Hilfe und der Malteser Hilfsdienst stellten fast 100 Einsatzkräfte.

  • Der Katastrophenschutz ergänzte die hauptamtlichen Strukturen, die bei einem Massenanfall von Verletzten schnell an ihre Grenzen stoßen.

  • Die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV-B) kümmerte sich parallel um Betroffene.

Alle Beteiligten betonten den hohen Wert solcher Übungen für die ehrenamtlichen Kräfte, die ihre Fähigkeiten in realitätsnahen Szenarien erproben können.

Stimmen aus Politik und Einsatzorganisationen

Ulrich Rothdauscher, Polizeivizepräsident Oberfranken:

„Wir sind dankbar für diese Übung, ist doch die Bewältigung lebensbedrohlicher Einsatzlagen kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis intensiver Planung und Abstimmung.“

Florian Mayer, Polizeichef Bamberg:

„Übung macht den Meister – das gilt auch und gerade für Szenarien, von denen wir uns alle wünschen, dass sie am besten nie eintreten mögen.“

Michael Hörmann, BRK:

„Besonders für die ehrenamtlichen Einheiten des Sanitätsdienstes stellen Großübungen wie diese eine seltene und wichtige Möglichkeit dar, ihre zum Glück nur selten benötigten Fähigkeiten im Zusammenspiel mit den anderen Organisationen und Behörden praktisch zu üben.“

Philipp Geus, Johanniter:

„Eine unserer wichtigsten Aufgaben als Hilfsorganisation ist es, den Katastrophenschutz handlungsfähig zu halten. Das gilt nicht nur angesichts der sich ständig verändernden geopolitischen Lage, sondern auch als Vorbereitung auf potenzielle regionale Katastrophenfälle. Übungen wie die heutige sind deshalb enorm wichtig und unverzichtbar, um unsere Einsatzkräfte zu schulen, aber auch um die Teamarbeit und die Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen zu stärken.“

René Timmermann, Malteser:

„Bei einem solchen Massenanfall an Verletzten ist es enorm wichtig, dass wir hier die Versorgung, Verteilung und Übergabe der Verletzten an die Kliniken üben. Insbesondere das Zusammenspiel der unterschiedlichen Hilfsorganisationen können wir bei der Großübung im Fuchs-Park-Stadion trainieren und weiter verbessern.“

Prof. Dr. Peter Strohm, Klinikum Bamberg:

„Während des heutigen Vormittages konnten wir die Abläufe in der interdisziplinären Notaufnahme im Krisenfall realitätsnah testen. Mit den Ergebnissen aus der Übung können wir nun unsere internen Prozesse und die Schnittstellen zu unseren externen Partnern noch weiter optimieren, um auch weiterhin auf außergewöhnliche Lagen bestmöglich vorbereitet zu sein.“ 

Dr. Michael Hille, Kliniken Burgebrach und Scheßlitz:

„Der heutige Tag hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig regelmäßige gemeinsame Übungen mit den Hilfsorganisationen und eine gute krankenhausinterne Vorbereitung auf Krisenfälle sind. Unsere Notaufnahmen erfüllen nicht nur die aktuellen Anforderungen an die Basisnotfallversorgung – durch die Modernisierung unserer Alarm- und Einsatzpläne sowie den Einsatz des digitalen Alarmierungssystems MultiBel sind wir in der Lage, innerhalb kürzester Zeit schlagkräftige interdisziplinäre Behandlungsteams zusammenzustellen.“

Dietmar Willert, Leitstellenleiter ILS:

„Die gewonnenen Erkenntnisse fließen unmittelbar in die weitere Optimierung unserer Einsatzpläne und Notfallstrukturen ein, damit wir auch in solch außergewöhnlichen Szenarien bestmöglich vorbereitet sind.“

Beobachtung und Nachbereitung

Etwa 50 Beobachterinnen und Beobachter analysierten die Abläufe mit kritischem Blick. Schon während der Übung zeigte sich: Die Zusammenarbeit funktioniert, ist aber weiter ausbaufähig. Nach dem offiziellen Ende begann die detaillierte Nachbereitung, die weitere Verbesserungen für künftige Einsätze ermöglichen soll.

Engagement und Dank an die Helfer

Nach drei intensiven Stunden endete die Großübung. Einsatzkräfte, Statisten und Organisatoren erhielten eine wohlverdiente Stärkung – gekocht von der Feldküche des BRK. Übungsleiter Christian Seitz zeigte sich zufrieden: „Der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt. Es steht bereits jetzt fest, dass wir aus der Übung viele Erkenntnisse für eine noch bessere Zusammenarbeit mitnehmen.“

Sicherheit braucht Vorbereitung

Die Großübung in Bamberg hat gezeigt, wie wichtig regelmäßiges Training unter realistischen Bedingungen ist. Auch wenn sich alle wünschen, dass ein solches Szenario nie Wirklichkeit wird, sind die Erkenntnisse aus der Übung entscheidend, um im Ernstfall schnell, koordiniert und professionell reagieren zu können.

Leah


Leah

Als Bambergerin mit Leib und Seele ist Leah unsere Redakteurin für das lokale Geschehen. Sie kennt die Stadt wie ihre Westentasche und weiß ganz genau, wo der Hase wirklich läuft.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Keine Polizeimeldung mehr verpassen!

Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst aktuelle Blaulichtmeldungen direkt in Dein Mail-Postfach.

Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.

Kein Stadtgespräch mehr verpassen!

Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.

Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.

Verwandte Beiträge

Erstes Treffen der Entwicklungspartnerschaft mit der
Stadt Kassel, der Stadt Soest und dem Dienstleister SWCode, der die
Soest-App entwickelt hat. Quelle: SWCode
Bamberg

Bamberg entwickelt smarte Stadt-App

Von Leah
25. November 2025
Martin Erzfeld, Leiter der städtischen Musikschule, mit
Christiane Weiß, Leiterin der Stadtbücherei, und den beiden
Freiwilligen Moritz Palowski und Ryan Back (v.l.). Quelle: Stadt Bamberg, Sonja Seufferth
Bamberg

Engagement für Kultur und Bildung in Bamberg

Von Leah
25. November 2025
polizeibericht bamberg
Polizeibericht Bamberg

Rotlicht missachtet: Alkoholisiert in Bamberger Kreuzung gefahren

Von Leah
25. November 2025
Symbolbild. Quelle: Benjamin Herges/Universität Bamberg
Bamberg

Bambergs Sozialwissenschaften im Aufwind

Von Leah
25. November 2025
bamberg-2024
Bamberg

Veröffentlichung des Sozialstrukturatlas Bamberg 2024

Von Leah
25. November 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WIR ÜBER UNS

News von Bambergern für Bamberger. Seit vielen Jahren mit viel Liebe dabei. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Kontaktiere uns: info@bamberg-meine-stadt.de

FOLGE UNS

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen

Zu unserem WhatsApp-Kanal
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
    • Tageshoroskop
  • Ratgeber
  • Werbepartner werden

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen