Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen – kurz SDGs (Sustainable Development Goals) – betreffen Themen wie Gesundheit, Bildung, Klimaschutz, Energie, Gerechtigkeit und Umweltschutz.
Doch wie lassen sich diese globalen Ziele im Alltag und auf lokaler Ebene umsetzen? Im Landkreis Bamberg wurde in diesem Herbst genau das sichtbar: Mit einer neuen Nachhaltigkeitsstrategie, einem Aktionstag und einer Vitrinen-Ausstellung zeigten Verwaltung, Schulen und Initiativen, wie nachhaltiges Handeln konkret aussehen kann.
Landkreis Bamberg beschließt Nachhaltigkeitsstrategie
Ein wichtiger Meilenstein war die im Oktober vom Kreistag beschlossene Nachhaltigkeitsstrategie. Sie orientiert sich an den 17 Zielen der Vereinten Nationen und soll künftig als Leitlinie für Verwaltung und politische Entscheidungen dienen. Unter der Federführung des Bildungsbüros des Landkreises Bamberg entstand das Konzept in enger Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Ziel ist es, die globalen Nachhaltigkeitsziele auf die lokalen Gegebenheiten zu übertragen und in konkrete Maßnahmen zu übersetzen. Die vollständige Strategie ist online abrufbar unter: www.bildungsregion-bamberg.de/nachhaltigkeit
Aktionstag bringt die 17 Ziele spielerisch näher
Wie Nachhaltigkeit praktisch erlebbar wird, zeigte ein Aktionstag im Landratsamt und im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Bamberg. Organisiert wurde er von Engagement Global, der zentralen Anlaufstelle des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für entwicklungspolitisches Engagement. Im Foyer des Landratsamtes informierte das Team von Engagement Global über rund 30 Programme und Fördermöglichkeiten für Einzelpersonen, Vereine, Schulen, Kommunen, Unternehmen und Stiftungen. Ergänzt wurde das Angebot durch Beiträge des Fachbereichs Nachhaltige Entwicklung, der über Fairtrade-Projekte informierte, sowie des Bildungsbüros, das Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit im Landkreis aufzeigte.
17-Ziele-Parcours begeistert Berufsschüler
Besonders lebendig wurde der Aktionstag durch den 17-Ziele-Parcours für Berufsschulklassen. Über verschiedene interaktive Stationen – darunter ein Glücksrad, 17-Ziele-Fußabdrücke, ein Memory-Spiel und eine Weltkarte mit globalen Bezügen – konnten die Schülerinnen und Schüler die Nachhaltigkeitsziele spielerisch entdecken und ihren Bezug zum Alltag herstellen. „Die 17 Ziele werden erst so richtig lebendig, wenn wir anfangen, sie aktiv mitzugestalten und alltagstauglich zu machen“, betont Katharina Barth, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik im Landkreis Bamberg. „Der Austausch miteinander und das spielerische Erleben regen dazu an, neue Perspektiven einzunehmen und lokale Handlungen mit globalen Auswirkungen zu verknüpfen.“
Ausstellung ‚Nachhaltig leben im Landkreis Bamberg‘
Wer sich darüber hinaus inspirieren lassen möchte, kann noch bis 20. November die Vitrinen-Ausstellung ‚Nachhaltig leben im Landkreis Bamberg‘ im Foyer des Landratsamtes besuchen. Die Schau zeigt, wie vielfältig nachhaltiges Engagement in der Region bereits ist.
Vorgestellt werden unter anderem:
-
die Streuobst-Börse,
-
das Flussparadies Franken,
-
die GesundheitsregionPLUS,
-
die Öko-Modellregion Bamberger Land,
-
das Touristische Leitbild,
-
der digitale Ferienpass,
-
die Bildungsregion Bamberg,
-
sowie die beliebte Aktion Stadtradeln.
Besucherinnen und Besucher erhalten einen umfassenden Überblick über regionale Projekte, die zeigen, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele konkret im Landkreis umgesetzt werden können – von Umwelt- und Klimaschutz bis zu sozialem Zusammenhalt und Bildungschancen für alle.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Die Aktionen im Landkreis Bamberg machen deutlich, dass nachhaltige Entwicklung vor Ort beginnt. Ob in Schulen, in der Verwaltung, in Unternehmen oder im privaten Umfeld – jeder Beitrag zählt, um die globalen Ziele mit Leben zu füllen und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.














