Die Kommunale Jugendarbeit der Stadt Bamberg zieht eine rundum positive Bilanz: Zahlreiche Aktionen, Programme und Neuerungen haben im vergangenen Jahr Kinder, Jugendliche und Familien begeistert.
Vom Ferienprogramm über den neuen digitalen Ferienpass bis hin zum Kinder- und Jugendflohmarkt – alle Angebote wurden hervorragend angenommen und sorgten für lebendige Beteiligung in der Stadtgesellschaft.
Erfolgreiches Sommerferienprogramm auf neuer Plattform
Über sechs Wochen lang konnten Kinder aus Bamberg und der Umgebung beim Sommerferienprogramm aus einem vielfältigen Angebot wählen. Mit 218 Kursen und Aktionen war für jedes Interesse etwas dabei – von sportlichen und kreativen Workshops bis zu technischen und erlebnispädagogischen Kursen. Insgesamt wurden 1.616 Plätze gebucht, 38 Kurse waren bereits kurz nach Freischaltung komplett ausgebucht. „Die hohe Nachfrage bei einigen Kursen zeigt uns, dass unser Angebot genau den Nerv der Kinder und Familien trifft“, freut sich Jugendpfleger Sebastian Wehner. Das Ferienprogramm wurde von 59 regionalen Anbietern unterstützt – darunter die ‚Dragonriders Bamberg‘ mit Quidditch, der Makerspace ‚backspace‘ mit Lötworkshops, Keramik- und Tanzkurse, eine Kräuterwerkstatt sowie Outdoor-Angebote von ‚Teamwärts‘. Besonders stark vertreten waren Grundschulkinder: 72 Prozent der Teilnehmenden waren unter 10 Jahre alt. Mit einem ausgeglichenen Verhältnis von 53 % Mädchen und 47 % Jungen zeigte sich zudem, dass das Programm alle Zielgruppen gleichermaßen anspricht.
Digitalisierung als Meilenstein: Neues Ferienportal gestartet
Ein bedeutender Schritt in Richtung Digitalisierung und Nutzerfreundlichkeit war der Start des neuen Buchungsportals ‚Ferienportal Bamberg‘ unter www.ferienportalbamberg.de. „Der Wechsel der Plattform war für uns ein großer Schritt in Richtung Digitalisierung und Benutzerfreundlichkeit“, erklärt Bürgermeister und Sozialreferent Jonas Glüsenkamp. „Nach der Umstellung haben wir viele positive Rückmeldungen erhalten, und wir sind überzeugt, dass die neue Plattform künftig noch mehr Familien den Zugang zu unserem vielfältigen Angebot erleichtert.“ Zusätzlich wurde in diesem Jahr erstmals eine Teilnehmerumfrage durchgeführt. Die Rückmeldungen helfen dem Ferienprogramm-Team, die Angebote gezielt weiterzuentwickeln und besser an die Wünsche der Kinder und Eltern anzupassen.
Digitaler Ferienpass feiert gelungene Premiere
Eine weitere Innovation war die Einführung des digitalen Ferienpasses Bamberg. Für nur sechs Euro erhielten Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 17 Jahren Zugang zu über 100 Vergünstigungen und Gratis-Angeboten – ganz bequem per App oder PDF auf dem Smartphone.
Der Pass bot viele Highlights, darunter:
-
Zehnmal freien Eintritt ins Stadionbad und Freibad Gaustadt
-
Ermäßigungen im Freizeit-Land Geiselwind, in Kletterwäldern und im Tiergarten Nürnberg
-
Eine Gratis-Eiskugel und freier Eintritt in Höhlen der Fränkischen Schweiz
-
Kostenlose Runde Minigolf
Mit 2.200 verkauften Pässen war die Premiere ein voller Erfolg. „Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz im ersten Jahr. Über alle Rückmeldungen im ersten Jahr freuen wir uns und nehmen sie ernst, um das Angebot kontinuierlich weiterzuentwickeln“, sagt Sebastian Wehner. Auch Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp unterstreicht die Bedeutung: „Das Sommerferienprogramm und der digitale Ferienpass sind zentrale Säulen unserer Kinder- und Jugendarbeit. Mit über 218 Kursen und mehr als 100 Vergünstigungen bieten wir Familien ein Gesamtpaket, das Kindern sinnvolle Freizeitangebote in den Ferien ermöglicht“.
Flohmarkt bleibt Publikumsmagnet
Ein fester Bestandteil im Jahresprogramm ist der Kinder- und Jugendflohmarkt auf der Unteren Brücke. Zwischen April und Oktober 2025 nahmen 361 junge Verkäuferinnen und Verkäufer im Alter von 7 bis 17 Jahren teil, um Spielzeug, Bücher und Kleidung anzubieten. Mit einer Auslastung von über 70 Prozent war der Flohmarkt auch in diesem Jahr wieder stark gefragt. Neben dem Spaß am Handeln und Tauschen lernen die Teilnehmenden dabei spielerisch, Verantwortung zu übernehmen und eigene kleine Verkaufsstände zu organisieren.
Blick nach vorn: Angebote wachsen mit der Stadt
Die Kommunale Jugendarbeit plant, auch in Zukunft digitale Lösungen, vielfältige Freizeitangebote und beteiligungsorientierte Formate weiter auszubauen. Ziel bleibt es, Kindern und Jugendlichen Räume zur Entfaltung, Begegnung und Mitgestaltung zu bieten. Weitere Informationen und aktuelle Angebote finden Interessierte unter www.stadt.bamberg.de/KommunaleJugendarbeit.















