Nach drei Jahren intensiver Arbeit endet das Förderprojekt MitMachKlima – und das wird gebührend gefeiert.
Am Donnerstag, 13. November 2025, lädt das Projektteam alle Beteiligten und Interessierten um 17 Uhr in den Eventspace Lagarde 1 in Bamberg ein. Unter dem Motto ‚Zurückblicken. Mitfeiern. Weiterdenken.‘ steht die Veranstaltung ganz im Zeichen des gemeinsamen Engagements für den Klimaschutz und einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Drei Jahre Engagement für den Klimaschutz
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 3,3 Millionen Euro geförderte Projekt startete im Jahr 2022 als Modellvorhaben, um partizipative Klimaschutzprojekte zu fördern. Ziel war es, Bürgerinnen und Bürger aktiv in Klimaschutzmaßnahmen einzubeziehen und gemeinsam Ideen für ein nachhaltiges Bamberg zu entwickeln.
In enger Kooperation mit Vereinen, Schulen, Bürgervereinen, Nachbarschaften und lokalen Unternehmen entstanden vielfältige Formate und Aktionen:
-
Baumpflanzungen in verschiedenen Stadtteilen
-
Umgestaltungen öffentlicher Flächen für mehr Grün und Aufenthaltsqualität
-
eine gewerbliche Lastenrad-Kampagne
-
eine Karikaturen-Ausstellung rund um das Thema Klima und Umwelt
All diese Maßnahmen zeigen, wie kreativ und gemeinschaftlich Klimaschutz gedacht werden kann.
Gemeinsam gestalten, gemeinsam wachsen
Das Herzstück des Projekts war die aktive Beteiligung der Stadtgesellschaft. Zahlreiche Menschen entwickelten Ideen, diskutierten mit, packten an und setzten Projekte um. Begleitet wurde das gesamte Vorhaben vom Lehrstuhl für Kulturgeographie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der die Prozesse wissenschaftlich unterstützte und dokumentierte. Bürgermeister und Umweltreferent Jonas Glüsenkamp betont die Bedeutung dieses Engagements: „MitMachKlima hat neue Wege der Zusammenarbeit ermöglicht. Die breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und engagiert unsere Stadtgesellschaft ist. Dieses Eintreten für den Klimaschutz ist ein starkes Zeichen. Es ist gelungen, Nachbarschaften, Unternehmen und Vereine mit einzubeziehen.“
Rückblick und Ausblick: Zwei Erlebnisräume laden ein
Bei der Abschlussveranstaltung erwartet die Gäste eine interaktive Ausstellung mit zwei thematisch gestalteten Räumen:
-
Rückblick & Erfahrungen – ‚Unser MitMachKlima-Weg‘
Hier werden die wichtigsten Ergebnisse und Projekte vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können sich auf Stimmen aus der Praxis, Fotos, Interviews und interaktive Stationen freuen, die den Weg des Projekts lebendig machen. -
Ausblick & Engagement – ‚Zukunft Mitgestalten‘
In diesem Raum dreht sich alles um Ideen und Motivation für zukünftige Klimaprojekte. Interessierte erhalten Impulse, wie sie sich auch nach dem offiziellen Projektende weiter engagieren können – sei es in Vereinen, Nachbarschaften oder eigenen Initiativen.
Einladung an alle Bambergerinnen und Bamberger
Die Abschlussveranstaltung ist öffentlich und richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung interessieren. Neben der Ausstellung gibt es inspirierende Gespräche, Austausch mit Projektbeteiligten und kulinarische Angebote. Das Projektteam freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam auf das Erreichte zurückblicken und neue Perspektiven für Bambergs Klimazukunft entwickeln möchten.
Gemeinsam weiterdenken – für ein nachhaltiges Bamberg
Auch wenn das Förderprojekt offiziell endet, geht das Engagement weiter. Die zahlreichen Initiativen, Netzwerke und Ideen, die durch MitMachKlima entstanden sind, bilden eine starke Grundlage für zukünftige Aktivitäten. Das Projekt hat gezeigt, dass lokaler Klimaschutz nicht nur in politischen Gremien entsteht, sondern mitten in der Gesellschaft – dort, wo Menschen bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam neue Wege zu gehen.















