Am 12. November 2024 verlieh Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber den Bayerischen Klimaschutzpreis im Energiepark Hirschaid.
Der Preis, der herausragende Initiativen zum Klimaschutz in Bayern ehrt, ging unter anderem an den Initiativkreis der Klimaschutzmanager der Metropolregion Nürnberg. Mit dem Projekt ‚CO2-Challenge‘, an dem auch der Fachbereich Klimaschutz des Landkreises Bamberg beteiligt war, konnte die Jury überzeugt werden. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird seit 2020 für außergewöhnliche Leistungen im Klimaschutz vergeben.
Die CO2-Challenge: Klimaschutz spielerisch gestalten
Die prämierte CO2-Challenge ist ein Gemeinschaftsprojekt, das Bürger auf spielerische Weise zur Reduktion ihrer CO2-Emissionen anregen soll. Ziel ist es, niederschwellige Ansätze für Klimaschutz in den Alltag zu integrieren und so das Bewusstsein für klimafreundliches Handeln zu stärken. Tamara Moll, Fachbereichsleiterin für Klimaschutz, sowie Klimaanpassungsmanagerin Elisa Rittmeier aus dem Landkreis Bamberg wirken aktiv im Projektteam mit. Das Kernstück der CO2-Challenge ist eine 14-tägige Mitmach-Aktion, bei der Teilnehmer durch kleine Aufgaben zu klimafreundlichen Handlungen motiviert werden. Die Erfolge werden über eine eigens entwickelte Webapp quantifiziert. Besonders in der Fastenzeit wird die Bevölkerung aktiv zur Teilnahme eingeladen, begleitet von einem Gewinnspiel. Die Challenge kann jedoch ganzjährig absolviert werden. Mehr Informationen stehen unter www.co2challenge.net zur Verfügung.
Spezielles Angebot für Schulen: Die CO2-Schulchallenge
Neben der CO2-Challenge für Bürger gibt es auch die CO2-Schulchallenge, die speziell für Schulklassen aller Jahrgangsstufen konzipiert wurde. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen spielerisch den Klimaschutz näherzubringen und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema zu motivieren. Die Materialien sind altersgerecht gestaltet und können leicht in den Schulalltag integriert werden. Für Grundschüler bis Jahrgangsstufe 6 gibt es ein analoges Lapbook-Set, während weiterführende Schulen mit einem digitalen PowerPoint-Portfolio arbeiten können. Die Materialien sind kostenlos unter www.co2challenge.net/schulchallenge erhältlich.
Anerkennung und Preisverleihung
Für die erfolgreiche Umsetzung der interkommunalen CO2-Challenge erhält der Initiativkreis der Klimaschutzmanager ein Preisgeld von 8.000 Euro sowie einen Imagefilm zur weiteren Öffentlichkeitsarbeit. Die unabhängige Jury wählte das Projekt aus über 100 Vorschlägen aus, da es besonders innovativ, kreativ und nachahmenswert sei. Umweltminister Glauber betonte in seiner Ansprache: „Den Klimawandel meistern wir nur gemeinsam. Herausragende Leistungen und Engagement für den Klimaschutz wollen wir würdigen und bekannt machen. Die heute ausgezeichneten vier innovativen, kreativen und nachahmenswerten Projekte zeigen die Vielfalt des Engagements für Klimaschutz im Freistaat.“
Weitere Preisträger und Projekte
Neben der CO2-Challenge wurden drei weitere Projekte mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis ausgezeichnet:
- Community Kitchen gGmbH (München): von Schülern mitgestaltete Schulkantinen mit Fokus auf die Verwertung von Lebensmittelüberschüssen
- Bayerns erste Photovoltaik-Anlage auf einem Großdenkmal
- Energiezukunft Fuchstal in der Smart Region AUF (Apfeldorf, Unterdießen, Fuchstal)
All diese Projekte unterstreichen die Vielfalt und das Engagement für den Klimaschutz in Bayern. Mehr Informationen zu den Preisträgern und dem Klimaschutzpreis sind auf der Webseite des Bayerischen Umweltministeriums verfügbar: www.stmuv.bayern.de/klimaschutzpreis.